Direkt zum Hauptbereich

Vatikan nimmt Touristenzug nach Castel Gandolfo wieder in Betrieb

Rom-Besucher haben ab sofort wieder die Möglichkeit, mit der Eisenbahn vom Vatikan in die frühere päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo zu reisen. Bis 4. November fährt jeden Samstag ein direkter Zug in die Albaner Berge zum Ganztagsausflug mit Besuch im Schloss und im Park der Anlage.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1lEaFxDJCcc_i1e_z_6qgqXLYmmX6SszJ

Wie es in einer Pressemitteilung der Vatikanischen Museen heißt, entspringt das Angebot einer Zusammenarbeit mit der italienischen Staatsbahn FS. Es bestand in ähnlicher Form bereits vor den Jahren der Pandemie.

In der Neuauflage ist ein ganzes Tagesprogramm damit verbunden. Es beginnt mit einem Besuch in den Vatikanischen Museen, dann geht es zu Fuß durch die Vatikanischen Gärten zum Vatikan-Bahnhof. Der Zug, der von dort startet, führt statt bis Castel Gandolfo bis Albano Laziale, von dort bringt ein Shuttlebus die Gäste zur früheren päpstlichen Sommerresidenz.

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, auf den Besuch der Vatikanischen Museen zu verzichten. In diesem Fall steigen die Besucher an der außerhalb des Vatikans gelegenenen Haltestelle Roma San Pietro zu; das Ticket ist entsprechend billiger. 

Im Preis inbegriffen sind neben der Zugfahrt hin und zurück der Eintritt in die Vatikanischen Museen, die Fahrt durch die Gärten, das Museum in der päpstlichen Villa Castel Gandolfo sowie eine Rundfahrt im Park mit einem Panoramabus, alles mit Audioguide. Zusätzlich buchbar ist ein Mittagessen mit Produkten des päpstlichen Bauernhofes, das in einem Pavillon der Gärten serviert wird.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1D8q85CLURrujqPYDShXDcK2ibggBjBcM

Im Papstpalast von Castel Gandolfo

Die Rückfahrt erfolgt über den Bahnhof Castel Gandolfo, Ankunft in Rom ist 18:30 Uhr am Bahnhof San Pietro. Der Besuch in den Vatikanischen Museen beginnt morgens um 8:00 Uhr. Das Vollpreis-Ticket ohne Mittagessen kostet 44 Euro, ermäßigt 39 Euro, Kinder unter 5 Jahren sind frei.

Was ist Castel Gandolfo?

Castel Gandolfo gehört als Exterritoriale Besitzung zum Vatikanstaat. Papst Franziskus lässt in der Villa oberhalb des Albaner Sees derzeit eine Bildungseinrichtung für ganzheitliche Ökologie einrichten, das „Laudato-si-Zentrum“. Selbst hat Franziskus Castel Gandolfo nur zwei Mal kurz besucht. Die Päpste seit dem 17. Jahrhundert bis einschließlich Benedikt XVI. (2005-2013) nutzten den Palast samt 55 Hektar großem Park als Sommerresidenz.

In einem Nebengebäude des Parks sitzt heute auch die Päpstliche Sternwarte, während im Hauptgebäude ein Observatorium aus den 1930er Jahren mit aufklappbarer Kuppel liegt.

(vatican news – gs)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...