Direkt zum Hauptbereich

Der schwär­zes­te Tag in der Geschich­te der Schweizergarde

Die Plünderung Roms durch führungslose Truppen Kaiser Karls V. am 6. Mai 1527 geriet zum Blutbad, das auch 147 Schweizergardisten das Leben kostete. Noch heute werden Spuren des «Sacco di Roma» entdeckt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1p-SlgTaWBLu5nzswtN_ul-4RmwSfFStO

Papst Clemens VII. wird während der Plünderung Roms 1527 von Schweizergardisten  auf seiner Flucht aus dem Vatikan beschützt. Illustration von Marco Heer

Thomas Weibel ist Journalist und Professor für Media Engineering an der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern.

Atemlos hasteten die 43 Männer durch das von Fackeln spärlich erleuchtete Tonnengewölbe des «Passetto di Borgo» in Rom, jenes 800 Meter langen, von aussen als gewöhnliche Mauer getarnten Ganges, der vom Vatikan zur Engelsburg führt. 42 der Flüchtenden waren Schweizergardisten unter der Führung ihres Leutnants Herkules Göldli aus Zürich, einer war Papst Clemens VII. höchstselbst. Der Ausbruch gelang, und die Gardisten und der Papst erreichten die Engelsburg unversehrt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1QM2LhZ37ohkLKni4aX7yjCNxbTKHGUH6

Papst Clemens VII., Gemälde von Sebastiano del Piombo, ca. 1531

The Getty Center

Der «Sacco di Roma» (vom veralteten italienischen Wort für «Plünderung») an jenem 6. Mai 1527 sollte ein schwarzer Tag werden. Die hemmungslose Plünderung durch die grösstenteils reformierten Söldnertruppen Karls V., des gewählten, aber noch ungekrönten Kaisers des Heiligen Römischen Reichs, hatte eine lange Vorgeschichte. Seit sechs Jahren kämpften das von Karl regierte Spanien und Frankreich unter König Franz I. um die Vorherrschaft in Norditalien. Nach der vernichtenden Niederlage des französischen Heeres in der Schlacht von Bicocca 1522 sah Papst Clemens, bisher an der Seite der spanisch-kaiserlichen Truppen, seine Zeit gekommen. Er forderte Mailand für sich und trat aus der Allianz mit Karl V. aus. Nach Ansicht des Vatikans, des Herzogtums Mailand, der Republik Venedig und weiterer oberitalienischer Staaten war der römisch-deutsche Kaiser zu mächtig geworden, und so schlossen sie sich 1526 in der pro-französischen Liga von Cognac zusammen.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1bBjbMQiA432m9x5nhXRUZw5eO4DJyvSf

Kaiser Karl V., Gemälde (Entwurf) von Tizian und seinem Werkstattgehilfen Lambert Sustris, 1548.

Alte Pinakothek, München

Als auch noch der englische König Heinrich VIII. Karls Allianz verliess und der Kaiser seine Armeen ohne lukrative Eroberungen nicht mehr bezahlen konnte, kam es im März 1527 zum Söldneraufstand. Der deutsche Oberkommandierende Georg von Frundsberg erlitt einen Schlaganfall, und die führungslos gewordenen deutschen Landsknechte, spanischen Söldner und italienischen Condottieri begannen die von der Liga von Cognac gehaltene Stadt Florenz zu belagern, um sich an deren Reichtum schadlos zu halten. Die Belagerung zog sich in die Länge, und als im Umland nichts mehr zu holen war, beschlossen die hungrigen Soldaten, sich an Papst Clemens zu rächen, den sie für ihre desperate Lage verantwortlich machten. Sie liessen alles schwere Kriegsgerät stehen und marschierten auf Rom.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1UmwzM5palnWE16qm45JCsnsLuHQb0pq2

Der «Sacco di Roma», Gemälde von Johannes Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert.

Wikimedia

Angesichts der sich abzeichnenden Katastrophe versuchte der Papst noch, den kaiserlichen Kommandanten, Generalhauptmann Charles III. de Bourbon, mit einer grossen Geldsumme zu bestechen, aber es half alles nichts: De Bourbon lehnte ab, und ohnehin nahmen die Landsknechte keinerlei Befehle mehr entgegen. Als sie am Morgen des 6. Mai zum Sturm auf Rom ansetzten, hatten die wenigen dort verbliebenen Truppen dem ungezügelten Angriff nichts mehr entgegenzusetzen. Vom dichten Nebel begünstigt, stürmten die Angreifer den von der Engelsburg bis zum Vatikan reichenden Stadtbezirk Borgo, wobei ihr Anführer de Bourbon durch einen Büchsenschuss getötet wurde (den abgefeuert zu haben sich später der in päpstlichen Diensten stehende Bildhauer Benvenuto Cellini rühmte).

42 Angehörige der Schweizergarde brachten den Papst in Sicherheit, die restlichen 147 Mann bezogen auf dem Petersplatz Stellung, um den Petersdom und das Vatikangelände zu schützen. Allein, gegen die über 20'000 Angreifer konnten die Gardisten nichts ausrichten und wurden bis zum letzten Mann aufgerieben. Tags darauf fiel den Söldnern das restliche Stadtgebiet in die Hände, und die monatelange Plünderung geriet gänzlich ausser Kontrolle. Führerlos und ausser Rand und Band, zogen die Landsknechte brandschatzend, vergewaltigend und mordend durch die Strassen. Vatikan, Kirchen und Paläste wurden ausgeraubt, Adligen enorme Lösegeldsummen abgepresst, Bürgern unter Folter alles abgenommen, was von Wert war. Selbst die Gräber der im Petersdom begrabenen Päpste wurden aufgebrochen.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1IWjz9DVBhxtAlzJoCR3B9HcO5AxPVLf-

Schweizer Gardist der päpstlichen Garde in einer Druckgrafik, um 1850.

Schweizerisches Nationalmuseum

Der «Sacco di Roma», im Gefolge der Reformation bald als Akt eines Konfessionskrieges umgedeutet, ging als beispielloses Kriegsverbrechen in die Geschichte ein. Die Zahl der Opfer ging in die Zehntausende; über 90 Prozent der Kunstschätze Roms wurden gestohlen oder zerstört. Der Papst wurde sechs Monate lang in der Engelsburg belagert und kam erst gegen die Abtretung umfangreicher Besitzungen, darunter der Städte Modena, Parma und Piacenza, und die Zahlung von 400'000 Dukaten wieder frei. Die Schweizergarde war bis auf die 42 Mann in der Engelsburg ausgelöscht und wurde erst 1548 durch Clemens’ Nachfolger Papst Paul III. neu formiert. Bis heute gedenkt die Schweizergarde der Greuel dieses Tages mit der jeweils am 6. Mai stattfindenden Vereidigungszeremonie neuer Rekruten in Rom.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1GPFSWnRHSYZQQyiDtCZMtcMG_9lEyY3w

Vereidigungszeremonie der Schweizergarde im Vatikan am 6. Mai 2021.

Alessia Giuliani / DUKAS/ABACA

Eine letzte Spur der mörderischen Soldateska Karls V. kam erst Jahrhunderte später an den Tag. Der Fresko «Disputa del Sacramento» in der im zweiten Stock des Vatikans gelegenen «Stanza della Segnatura», eines der berühmtesten Gemälde des italienischen Renaissancemalers Raffael, stellt anhand Dutzender Engel und Putten, biblischer Figuren, Evangelisten und Kirchenväter die katholische Theologie als «divinarum rerum cognitio», als «Kenntnis der göttlichen Dinge» dar. Als Restauratoren 1999 das 7,7 mal 5 Meter grosse Wandbild in Augenschein nahmen, entdeckten sie, von hasserfüllten Söldnern während des «Sacco di Roma» ins Gemälde eingeritzt, die Lettern «V[ivat] K[arolus] IMP[erator]» und darunter, als wohl grösste denkbare Schmähung der katholischen Kirche, den Namen «Luther».
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1d6OsnGGhwe-LmCDdVMEbM6SO7EbgtH_4

Fresko «Disputa del Sacramento», Gemälde von Raffael, 1509.

Wikimedia / Vatikanische Museen
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ELCnuTJDCpEDcNc8VAWlBokks__0exZt

Der eingeritzte Name «Luther» im Fresko «Disputa del Sacramento».

Foto: Thomas Weibel

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...