Direkt zum Hauptbereich

Bauarbeiten für Heiliges Jahr 2025 starten noch diesen August

Für das Heilige Jahr 2025 erwarten Rom und der Vatikan Millionen von Pilgern. Für diese soll der Petersplatz aus diesem Anlass besser zugänglich gemacht werden: Geplant ist etwa eine neue, große Fußgängerzone zwischen Engelsburg und Via della Conciliazione. Rund 70 Millionen Euro stehen für diverse Arbeiten bereit. Los gehen soll es noch diesen August, hieß es diese Tage bei einer Pressekonferenz zum Heiligen Jahr 2025.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1SoaND4Wcbi4xN8tS8BQUKNQ2hk5uwW2W

So soll die neue Fußgängerzone anlässlich des Heiligen Jahrs aussehen (Pressebild Stadt Rom)

Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri sagte im Interview mit Radio Vatikan, es handele sich um ein ganz außergewöhnliches Projekt:


„Es ist ein Projekt von historischer Bedeutung, natürlich auch wichtig für die Stadtentwicklung und Architekturgeschichte. Rom verwandelt sich für das Heilige Jahr, um seinen Teil beizutragen und Millionen von Pilgern aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist das Heilige Jahr eine riesige Möglichkeit für die Stadt, noch besser zu werden."

Bisher trennt eine vielbefahrene Straße die Engelsburg und die Via della Conciliazione - die breite Straße, die direkt zum Petersplatz führt. Das soll sich fürs Heilige Jahr ändern, erklärt Bürgermeister Gualtieri sichtlich stolz bei der Vorstellung des Projekts. Er zeigt auf eine Computersimulation, auf der die Straße fehlt und stattdessen ein großer, autofreier Platz Engelsburg und Conciliazione verbindet:


„Wie hier zu sehen ist, wird es einen Tunnel für die Fahrzeuge geben. Es handelt sich um einen bedeutenden Ort; hier wird die Engelsburg und die Via della Conciliazione direkt mit dem Petersplatz verbunden. Meiner Meinung nach ist es an der Zeit, den Römern diesen Platz wieder zurückzugeben und ihn wieder zur Fußgängerzone zu machen. Auch historisch war dieser Bereich früher verbunden, eine besondere Achse, die wir nun wieder herstellen."
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Xvto5o9YjsZxJIfHdauMcZc71j_AjjZ1

So soll die neue Fußgängerzone aussehen (Pressebild Stadt Rom)

„Rom verwandelt sich für das Heilige Jahr, um seinen Teil beizutragen und Millionen von Pilgern aufzunehmen“


Der beim Vatikan für die Organisation des Heiligen Jahrs Verantwortliche, Erzbischof Rino Fisichella vom Evangeliserungs-Dikasterium, sieht das ähnlich:


„Das wird glaube ich einzigartig sein. Von der Engelsburg direkt den Blick auf den Petersplatz zu haben, das wird eine große, entscheidende Verbesserung sein und ist auch aus architektonischer Sicht bedeutend." Zugleich versichert er:
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1BGAks3PRkIBNPpScCbyXRaxTzf_xLeQh
Erzbischof Rino Fisichella, Pro-Präfekt des vatikanischen Dikasterium für die Evangelisierung, das das Heilige Jahr 2025 organisiert

„Auch Touristen können zu Pilgern werden“


„Die Pilgerwege legen wir so, dass es einen extra Bereich für Gebet und Gesang gibt und auch für die Pilger, die zur Heiligen Pforte wollen. Natürlich vergessen wir nicht, dass es auch beim Heiligen jahr nicht nur Pilger, sondern auch Touristen geben wird. Wir wünschen uns, dass auch die Pilger, neben der spirituellen Seite, Rom touristisch genießen können. Und andersrum wünschen wir uns, dass die Touristen, wenn sie die Pilger sehen, sich Fragen stellen und auch zu Pilgern werden können."

Der Tunnel für den neuen großen Fußgängerplatz, der ermöglicht, dass die Engelsburg mit der Via della Conciliazione und dem Petersdom direkt als reine Fußgängerzone verbunden sind, soll mit einem bereits bestehenden Auto-Tunnel in der Nähe verbunden werden. Die Arbeiten sollen am 21. August beginnen und am 8. Dezember 2024 beendet sein.

Pilger der Hoffnung

„Pilger der Hoffnung“ lautet übrigens das offizielle Motto des Heiligen Jahres 2025. Ein Pilger-Info Zentrum auf der Via della Conciliazione gibt es bereits. Auch eine eigene Internetseite zum Heiligen Jahr 2025 in mehreren Sprachen - darunter auch Deutsch - ist schon online: iubilaeum2025.va


(vatican news - sst) 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...