Direkt zum Hauptbereich

Motto der Papstreise in die Mongolei: „Gemeinsam hoffen“

Der Vatikan hat die Reise des Papstes in die Mongolei bestätigt. Zusammen mit der Bestätigung am Donnerstag stellte das vatikanische Presseamt auch das Motto („Gemeinsam hoffen“) und das Logo der Reise vor. Der Papst fliegt am 31. August und bleibt bis zum 4. September in dem asiatischen Land.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1EBuQCW_3vkgp6A8qpdmJNOhq7skPIguc

Der Papst wird bei seiner Reise in die Mongolei vier Reden und eine Predigt halten. Mit der Wahl des Mottos wollte man die doppelte Dimension der apostolischen Reise des Papstes in die Mongolei betonen, heißt es in der Vatikan-Erklärung von diesem Donnerstag. Gemeint ist damit der Charakter eines Pastoralbesuchs und eines Staatsbesuchs. Daher wurde eine grundlegende christliche Tugend (Hoffnung) aufgerufen, die aber auch in nichtchristlichen Kreisen weit verbreitet sei.


Zum Nachhören - mehr über die Papstreise in die Mongolei

Das Adverb „gemeinsam“ wiederum ziele auf die bilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Heiligen Stuhl und der Mongolei. „Gemeinsam hoffen“ stehe somit für ein gemeinsames Ideal und auch für ein Element, „von dem wir glauben, dass es diese apostolische Reise kennzeichnen kann“, heißt es in der Mitteilung: „Die Anwesenheit des Heiligen Vaters ist für diesen kleinen Teil des Gottesvolkes ein Zeichen großer Hoffnung und Ermutigung, und umgekehrt kann die Kirche in der Mongolei trotz ihrer Kleinheit und Marginalität ein Zeichen der Hoffnung für die Weltkirche sein.“


Das Logo zeigt über dem Schriftzug eine Karte der Mongolei, die in den Farben der Nationalflagge (rot und blau) gehalten ist; im Inneren befindet sich ein Ger (eine traditionelle mongolische Behausung), aus dem weiß-gelber Rauch (die Farben des Vatikans) nach oben steigt. Rechts des Gers steht ein Kreuz. Die Behausung und das Kreuz befinden sich zwischen zwei vertikalen Inschriften in der traditionellen mongolischen Sprache, die das Motto („Gemeinsam hoffen“) wiedergeben.


Das Reiseprogramm

Donnerstag, 31. August 2023

ROM - ULANBATAR

18:30 Abflug mit dem Flugzeug vom Internationalen Flughafen Rom/Fiumicino nach Ulanbatar

                       

Freitag, 1. September 2023

ULAANBAATAR

10:00 Ankunft am internationalen Flughafen „Chinggis Khaan“.   

10:00 OFFIZIELLE BEGRÜSSUNG       

                       

Samstag, 2. September 2023

ULAANBAATAR

09:00 WILLKOMMENSZEREMONIE auf dem Sukhbaatar-Platz       

09:30 HÖFLICHKEITSBESUCH DES PRÄSIDENTEN DER MONGOLEI im Staatspalast

10.20 Uhr TREFFEN MIT BEHÖRDEN, DER ZIVILGESELLSCHAFT UND DEN DIPLOMATEN im Saal „Ikh Mongol“ des Staatspalastes, Ansprache des Heiligen Vaters

11:00 UHR TREFFEN MIT DEM PRÄSIDENTEN DES GROSSEN STAATSKHURALS     

11.10 UHR TREFFEN MIT DEM PREMIERMINISTER  

16:00 Uhr TREFFEN MIT BISCHÖFEN, MISSIONARE, PRIESTER UND MENSCHEN GEWEIHTEN LEBENS in der Kathedrale der Heiligen Peter und Paul, Ansprache des Heiligen Vaters

                     

Sonntag, 3. September 2023

ULANBATAR

10:00 ÖKUMENISCHES UND INTERRELIGIÖSES TREFFEN im „Hun-Theater“, Ansprache des Heiligen Vaters

16:00 Heilige Messe in der „Steppenarena“, Predigt des Heiligen Vaters

                       

Montag, 4. September 2023

ULANBATAR - ROM

09:30 TREFFEN MIT DEN CARITASARBEITERN UND EINWEIHUNG DES HAUSES DER BARMHERZIGKEIT, Ansprache des Heiligen Vaters

11:30 ABSCHIEDSZEREMONIE auf dem internationalen Flughafen „Chinggis Khaan“.      

12:00 Uhr Abflug mit dem Flugzeug vom internationalen Flughafen „Chinggis Khaan“ nach Rom          

17.20 Uhr Ankunft am Internationalen Flughafen Rom/Fiumicino


(vatican news)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...