Direkt zum Hauptbereich

Ein bisschen wie bei Harry Potter

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des Rummels sind rar. Aber sie existieren sogar im Zentrum. Direkt am Vatikan gibt es eine nahezu unbekannte Promenade mit besonderer Geschichte.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1gLtYVqWZUGpfMyDJ3GoRfxbg3GFLNmmp

Verwittertes Hinweisschild auf die Jasminpromenade, Passeggiata del Gelsomino, an Gleis 1 des Bahnhofs San Pietro am 16. August 2023 in Rom. Im Hintergrund eine Baustelle / © Severina Bartonitschek

Pfeifend bindet ein Arbeiter Absperrgitter aneinander. Taxifahrer fluchen. Straßen sind plötzlich nur noch in eine Richtung befahrbar.

Rom verwandelt sich derzeit in eine riesige Baustelle. Die Stadt hat sich einiges vorgenommen für das Heilige Jahr 2025.

Römer bezweifeln rechtzeitige Fertigstellung der meisten Bauprojekt

Römerinnen und Römer schütteln darüber den Kopf. Sie bezweifeln eine rechtzeitige Fertigstellung der meisten Bau- und Infrastrukturprojekte in der chaotischen Hauptstadt Italiens – aus Erfahrung.

Die Abläufe erinnern an die des letzten ordentlichen Jubiläums im Jahr 2000. Ein besonderes Projekt wurde damals aber fertiggestellt: Die Jasmin-Promenade am Vatikan.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1i9pN6HQ8EHT33BXj6gwsy1wLaMpuaVf1

Bahngleis zwischen Vatikan und Bahnhof San Pietro hinter gelben Gitterstäben am 16. August 2023 in Rom / © Severina Bartonitschek

Benannt ist sie nach den zahlreichen Jasminsträuchern am Wegesrand, die hier im Frühsommer ihren Duft verströmen. Zudem führt der Weg über das frühere Jasmintal.

Massentourismus und große Reisegruppen sind hier nicht zu befürchten. Der Spaziergang mit einem neuen Blick auf die wohl berühmteste Kuppel der Welt gehört zu den unbekannteren Sehenswürdigkeiten Roms.

Ein bisschen wie bei Harry Potter

Das hat auch mit seinem Zugang zu tun. Ein bisschen wie bei Harry Potter liegt der nämlich versteckt an einem regulären Zuggleis im Bahnhof San Pietro nahe dem Petersdom.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ITF5dTY-cH76g7iAmeSuRUZtU4Tr-k04

Blick über die Jasminpromenade auf die Kuppel des Petersdoms im Vatikan am 16. August 2023 in Rom. Links zwischen Pinienbäumen der Turm der Palazzina Leone XIII. in den Vatikanischen Gärten / © Severina Bartonitschek

Erst kurz vor dem Eingang findet sich ein verwittertes Hinweisschild mit der Aufschrift "Passeggiata del Gelsomino". Dorthin gelangt man über Gleis 1 des Bahnhofs. An dessen Ende auf der rechten Seite beginnt die Promenade.

Lateranverträge von 1929

Während des Ersten Vatikanischen Konzils 1869/70 war der Vatikan von italienischen Truppen eingenommen worden und hatte damit auch jegliche weltliche Macht sowie die Ländereien des Kirchenstaates verloren. Erst 1929 sitzen sich beide Parteien wieder scheinbar gleichberechtigt gegenüber: Auf der einen Seite der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri, auf der anderen Seite der italienische Regierungschef Cavaliere Benito Mussolini.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1F_WI5Uh1L-3lZrqzEtgs7NL0VyQ1HWrL
Petersdom in der Abenddämmerung / © Cristian Gennari/Romano Siciliani

Früher konnten sich hier nur Päpste und ihr Gefolge bewegen – in Zugwaggons. Auf dem heutigen Spazierweg verlief eines von zwei Gleisen aus und in den Vatikan.

Nach dem Fall des Kirchenstaats 1870 einigten sich Heiliger Stuhl und Italien 1929 in den Lateranverträgen.

Eisenbahn als Anschluss an die Außenwelt

Es kam zur Gründung des Vatikanstaats und zu seinem Anschluss an die italienische Außenwelt mittels Eisenbahn.

Noch im selben Jahr begann die rund dreijährige Bauzeit für die insgesamt etwa 1,3 Kilometer lange Strecke. Seit ihrer Fertigstellung werden die Gleise hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt.

Nur gelegentlich machte ein Papst persönlich von dem Zuganschluss Gebrauch.

Seit 2015 können Touristen an ausgewählten Terminen vom Vatikanbahnhof Richtung päpstlicher Sommerresidenz Castel Gandolfo fahren.

Petersdom zeigt sich aus anderer Perspektive

Aufgrund des überschaubaren Verkehrsaufkommens und weil der Weg komfortabel Richtung Petersplatz führt, entschied man sich für die Umwandlung eines Gleises in die heutige Jasmin-Promenade.

Sie verläuft auf einem Viadukt über der Via Aurelia. Zwischen Pinienbäumen erhebt sich der Turm der Palazzina Leone XIII. in den Vatikanischen Gärten, dem ehemaligen Redaktions- und Sendeort von Radio Vatikan.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=13qLFePT0A7outmKGtD0Qc-3cPN5lt3iO

Bahngleis vor einem verschlossenen Eisentor zum Vatikan am 16. August 2023 in Rom / © Severina Bartonitschek

Daneben zeigt sich der Petersdom mit seiner mächtigen Kuppel aus einer anderen Perspektive.

Hinter gelben Gitterstäben und zwischen Jasminsträuchern führt der aktive vatikanische Bahnanschluss zu einem großen verschlossenen Eisentor.

Ende der Ruhe auf der Jasmin-Promenade?

Hier enden die Republik Italien und die Promenade. Durch ein weiteres Tor geht es eine kleine Straße hinab Richtung Via Aurelia.

Der Weg führt vorbei an den Vatikanmauern hinter denen sich das Gästehaus Santa Marta befindet. Dort wohnt Papst Franziskus. Üblicherweise verlässt er den Vatikan über ein Tor in dieser Straße.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1-gI2x43knCpAcpvIIzL1D19bk0TDkSnp

Blick über die Jasminpromenade auf einem Viadukt am 16. August 2023 in Rom. Rechts die Kuppel des Petersdoms im Vatikan, in der Mitte der Turm der Palazzina Leone XIII. in den Vatikanischen Gärten. Unten verläuft die Via Aurelia / © Severina Bartonitschek

Die Via della Stazione Vaticana soll im Zuge des kommenden Heiligen Jahrs umgestaltet werden: Die schmalen Gehwege verbreitert, der Straßenbelag erneuert, Parkplätze und Grünflächen hergerichtet werden.

So könnten viele der etwa 45 Millionen erwarteten Jubiläums-Besucher direkt vom Bahnhof San Pietro zum Petersdom geleitet werden. Nur mit der Ruhe auf der Jasmin-Promenade wäre es dann vorbei.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...