Direkt zum Hauptbereich

„Es wäre mir eine Ehre, mein Leben für den Papst zu geben"

Mit 20 Jahren ist Jonas Koch der Jüngste in der päpstlichen Schweizergarde. Im Interview erzählt er, was ihn zum Eintritt motiviert hat, wie sein erster Tag im Vatikan war und wie der Papst tickt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1zbDxNwZsacuJ7vUkmdTc3iziyFi-2tqa

Herr Koch, mit 19 Jahren sind Sie in die Schweizergarde eingetreten, die Leibgarde des Papstes, die älteste aktive mili­tärische Formation der Welt. Haben Sie schon den Papst kennengelernt?
Ja, ich durfte ihn schon bei einer Privat­audienz treffen während der Vereidigung zum Gardisten. Er ist sehr zugänglich und bescheiden. Das merkt man an seinem Charakter, er ist sehr großväterlich und sehr menschlich. Wir haben viel mit ihm zu tun. Erst vor Kurzem habe ich wieder seine Hand geschüttelt. Beeindruckend!

Schweizergardist, das ist nicht der klas­sische Berufswunsch eines Neunzehnjährigen. Warum haben Sie sich beworben?
Das ist nicht einfach zu erklären. Ich fühle mich dazu berufen. Es vereint meine Interessen: den Glauben und das Militär. Es liegt zum einen an dem kirchlichen Umfeld, in dem ich aufgewachsen bin. Meine Mutter ist Religionslehrerin. Der Glaube war mir schon immer wichtig. Mit 14 Jahren bin ich das erste Mal auf die Garde gestoßen in einer Zeitungsanzeige. Dann hatte ich das immer im Hinterkopf. Mit 16 habe ich gesehen, dass die Garde Schnupperreisen anbietet. Also habe ich mal reingeschaut. Ich hatte schon zweimal Rom gesehen, die Stadt hat mich direkt fasziniert. Außerdem hatte ich großes Interesse am Militär, habe viele Bücher darüber gelesen, auch zur Geschichte. Dann habe ich noch das schulische Abschlussprojekt über die Schweizergarde gemacht, für das ich ehemalige und aktive Gardisten interviewt habe. Das war wirklich sehr interessant. Die Schweizergarde ist also so ein bisschen der „sweet spot“ all dieser Interessen und Faszinationen.

Wie war Ihr erster Tag im Vatikan?
Das war am 1. Januar. Da haben wir uns am Bahnhof Mailand getroffen mit dem Re­krutierungsbeauftragten. Das war dann schon speziell. Man fühlt sich irgendwie verbunden, weil man weiß: Das werden meine Kameraden sein. Aber da kennt man sich ja noch nicht. Die Gesichter sind also vertraut und fremd zugleich. Von Mailand sind wir dann zusammen nach Rom gefahren. Dort kamen wir nachmittags an. Gleich am Bahnhof wurden wir von einem großen Auto mit vatikanischem Kennzeichen abgeholt. Da wurde mir klar: Es geht los. Rom wird deine Heimat sein für die nächsten zwei Jahre. Im Auto wuchsen die Anspannung und Vorfreude immer mehr.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1T0fruImMQhcVGav0lhzBYQpkqTHvf-Wb

Wie ist die Ausbildung zum Gardisten?
Vor dem Dienst, der zwei Jahre dauert, hat jeder Gardist eine zweimonatige Grundausbildung, unterteilt in zwei Phasen, die jeweils vier Wochen dauern. In der ersten Phase im Vatikan lernen wir den traditionellen Dienst und das militärische Exerzieren kennen, wie man mit der Helle­barde umgeht, im Gleichschritt marschiert und solche Dinge. Außerdem lernen wir eineinhalb Stunden Italienisch am Tag. Wir lernen unsere Dienstposten und den Vatikan kennen, die Büros und Wohnungen, die Regierung und wichtige Personen. Dazu gehört auch, auswendig zu lernen, wer welchen Rang hat, wer wie aussieht und wie heißt. In der zweiten Phase sind wir im Tessin in der Schweiz an der Polizeischule. Dort bilden uns Polizeiinstruktoren sicherheitsspezifisch aus. Dazu gehören Schießen, körperliche Zwangs­maß­nahmen, Erste Hilfe, Feuerbekämpfung.

Wie sieht ein klassischer Tag für Sie aus?
Ein normaler Diensttag besteht aus dem ordentlichen Dienst auf der einen Seite und den Audienzen und den Ehrendiensten wie Präsidents- und Botschaftsempfängen auf der anderen Seite. Wir arbeiten pro Tag zwischen sechs und elf Stunden auf verschiedenen Dienstposten im Apostolischen Palast und an den vier offiziellen Eingängen des Vatikanstaats.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1NLTidZCAox4I8kW_LJgrNiMpF_ftPOjv

Welche Rolle spielt der Glaube für Sie?
Glaube ist sehr individuell. Mir persönlich hilft er nicht nur, an mir zu arbeiten und immer ein besserer Mensch zu werden. Er gibt mir Erfüllung und Motivation für den Dienst. Dass ich so nah an der Kirche und am Vatikan sein darf, erfüllt mich mit Demut und Stolz. So sehe ich auch hautnah, was die Kirche für die Gläubigen macht, für die Christen in der ganzen Welt.

Treu und redlich zu dienen: Das ist das Motto der Schweizergarde. Sie schwören auch, dass Sie Ihr Leben hingeben für ei­nen Menschen, konkret für den Papst.
Ja. Wir haben natürlich intensiv mit dem Gardekaplan darüber gesprochen, was der Schwur konkret bedeutet. Im Alltag, mit all den Diensten, ist es leicht, das zu vergessen. Ich bin hier, um den Papst zu schützen. Es ist wichtig, sich das immer in Erinnerung zu rufen. Es wäre für mich eine Ehre, mein Leben zu geben für ein anderes und natürlich besonders für das des Papstes. Es erfüllt mich weder mit Angst noch mit Schrecken. Der Schwur unterstreicht auch den Charakter eines Schweizers in der Schweizergarde, die seit 500 Jahren ihre Treue schwören.

Wie hat Ihr Umfeld darauf reagiert?
Die Familie ist vor allem stolz und glücklich. Es macht sie stolz, dass ich den Mut habe, meinen Weg zu gehen. Sie sehen natürlich als gläubige Familie den Sinn im Dienst als Schweizergardist. Aber das Wichtigste ist: Sie schätzen meinen Mut, dass ich den Weg gehe. Natürlich ist es schon speziell, dass wir uns von dem einen auf den anderen Moment kaum noch sehen. Seit Januar war die Familie zweimal hier. Ich war vor Kurzem auch einmal in der Schweiz. Wir bleiben natürlich auch in Kontakt über Videogespräche. Aber wir sehen uns nicht öfter als alle drei Monate.

Was haben Sie vor Ihrer Zeit bei der Schweizergarde gemacht?
Ich habe im Juni 2022 die Matura gemacht und bin dann im Juli in die viermonatige Rekrutenschule beim Schweizer Militär. Dort war ich bis Anfang November bei den Aufklärern. Dann habe ich noch kurz zwei Monate gearbeitet.

Welche Voraussetzungen gibt es, um in die Schweizergarde zu kommen?
Man muss Schweizer Bürger und praktizierender Katholik sein. Das ist das Wichtigste. Ansonsten muss man ledig, zwischen 19 und 30 Jahre alt und mehr als 1,74 Meter groß sein. Man braucht einen einwandfreien Leumund, eine abgeschlossene Maturität oder Berufslehre und die abgeschlossene Grundausbildung an der Rekrutenschule der Schweizer Armee. Das sind die Grundvoraussetzungen.

Wie lange bleiben Sie noch in Rom?
Ich darf so lange bleiben, wie ich möchte. Wenn ich einen guten Dienst leiste, kann ich bis zu 25 Jahre bleiben. Ich denke auch, dass ich länger bleiben werde als nur die 26 Monate.

Also sind Sie glücklich mit Ihrer Entscheidung?
Ja, absolut, es ist sehr schön. Ich freue mich auf die Zeit, die noch vor mir liegt. Es ist eine riesengroße Ehre, diese Arbeit machen zu dürfen.

Haben Sie schon bekannte Persönlich­keiten getroffen?
Ich war schon mal bei dem Empfang des ukrainischen Präsidenten Selenskyj dabei. Das ist schon sehr interessant, so nah an einer Person zu sein, die man sonst nur aus dem Fernsehen kennt. Aber ich hatte ja keinen direkten Kontakt mit ihm. Man steht da und schaut geradeaus. Aber es ist schon spannend, dass sich so eine Persönlichkeit auf dem gleichen Fleckchen Erde befindet wie man selbst.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

1 Tag bei der Päpstlichen Schweizergarde

Seit mehr als 500 Jahren steht die Schweizergarde im Dienste der Päpste und wacht über den Vatikan.  Sie sind somit die älteste Armee der Welt. Ich durfte sie einen Tag lang begleiten: - auf einer Patrouille durch den Vatikan - bei einem Self Defense Training  - bei einer Taktik Übung Das komplette Video erscheint heute um 17.00 Uhr auf meinem YouTube-Kanal. Warst du schon mal im Vatikan? ————— Content zu kreieren und davon leben zu können, ist der Traum vieler junger Menschen. Peter Bolliger hat sich diesen Traum erfüllt: Er dreht Marketing-Videos für Unternehmen, die durch ihren besonderen Stil aus der Masse herausstechen. Doch Bolligers Weg zur Selbstständigkeit war nicht frei von Rückschlägen. Eigentlich wollte er immer Fussballprofi werden. «Doch irgendwann musste ich mir eingestehen, dass es für eine Karriere auf dem Rasen nicht reichen würde», erzählt Peter Bolliger mit einem Schmunzeln. Mit dem Ende seiner Fussballambitionen geht für ihn zwar ein Jugendtraum zu Ende, ...

Unterwegs ins Heilige Land? Reportage über ehemalige Schweizergardisten

Um seinen Glauben zu vertiefen, wollte Gaëtan Rolle gemeinsam mit seinem Kameraden Florent Jacquod nach Beendigung seines Dienstes bei der Schweizergarde vom Vatikan zu Fuß nach Jerusalem pilgern. K-TV begleitete die bewegende Abschiedsmesse, das erste Stück des Weges und dokumentiert auch das Ende der Pilgerreise in Athen – Die Terror-Attacke der Hamas auf das Heilige Land verhinderte den Weiterflug nach Tel Aviv und die Wanderung hinauf in die Heilige Stadt. Die  Via Francigena  ist eine Hauptstraße, die in der Vergangenheit von Tausenden von Pilgern nach Rom befahren wurde. Die Geschichte erzählt, dass Sigeric, Erzbischof von Canterbury, nach Rom ging, um Papst Johannes XV. Zu besuchen, um den Beginn der Reise zu markieren, die als Via Francigena bekannt ist und die Geburt einer der wichtigsten Pilgerrouten festlegt, die Canterbury nach Rom führte und war im Mittelalter eine der wichtigsten europäischen Kommunikationswege. Es ist bekannt, dass es auf dem Weg drei Anziehun...

Gardist werden - Voraussetzungen

Praktizierender Katholik Ein Schweizergardist ist praktizierender Katholik. Er arbeitet im Herzen der Römisch-Katholischen Kirche, trifft ständig auf Pilger und Touristen aus der ganzen Welt, die sich zum Grab des Apostelfürsten Petrus begeben, und nimmt aktiv an den liturgischen Feiern im Vatikan teil. Es ist offensichtlich, dass ein Schweizergardist mit seinem Auftritt eine Visitenkarte für den Heiligen Vater darstellt. Schweizer Bürger Das schweizerische Bürgerrecht ist eine Grundvoraussetzung – eine über 500-jährige Tradition, die mit einer grossen Ehre für die Schweiz verbunden ist. Die Kandidaten sollen sich mit den Eigenschaften eines Schweizers in das Korps integrieren. Es ist unabdingbar, dass ein künftiger Schweizergardist sich mit seinem Heimatland identifiziert, mit der Kultur vertraut ist und die schweizerischen Werte und Tugenden aktiv lebt. Männlich Die Schweizergarde ist ein rein männliches Korps. Zivilstand ledig Beim Eintritt in die Garde muss der Kandidat ledig sein....