Direkt zum Hauptbereich

Interdisziplinäre Blicke auf Papst Franziskus’ bisheriges Pontifikat

Der Luzerner Religionspädagoge und Autor Stephan Leimgruber hat eine Publikation herausgegeben, in der er Fachleute Franziskus’ Jahre als Papst aus unterschiedlichen theologischen Blickwinkeln würdigen lässt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qSOVvbFryCdn4s61q0P3h9i_YS60T0Tz

Papst Franziskus während einer Messe im Jahr seiner Wahl. Zehn Jahre ist das her. (Rom, 5. 5. 2013) Bild: Stefan Kaiser

Erwartungsvoll schaute die Welt am 13. März 2013 nach Rom: Wer wird Nachfolger des emeritierten Papstes Benedikt XVI.? Staunen und Freude herrschte ob der Wahl Jorge Mario Bergoglios, der als Franziskus an diesem Tage 266. Bischof von Rom wurde. Viele Hoffnungen haben die Menschen in den Argentinier gesteckt. Sein Ruf als volksnaher, bescheidener, weltoffener Kirchenmann war ihm vorausgeeilt. Entsprechend gross waren die Erwartungen, auf dass er in der Kirche vieles bewege und nicht zuletzt auch Korrekturen am Kurs seines Vorgängers anbringe.


Zehn Jahre ist Franziskus mittlerweile im Amt. Es ist Zeit, auf sein Pontifikat zu schauen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Der in Luzern wohnhafte Religionspädagoge und Autor Stephan Leimgruber (*1948) hat nun eine Würdigung von Franziskus’ Pontifikat herausgegeben, welche diese zehn Amtsjahre aus interdisziplinärer Sicht Revue passieren lässt. Interdisziplinär im Sinne unterschiedlicher theologischer Standpunkte, die gemeinsam mit allgemeinen Eindrücken zu Franziskus’ Amtsführung vereint werden.


In ganzer Breite gewürdigt

Leimgruber hat Kolleginnen und Kollegen für die Mitarbeit angefragt. Sie alle vertreten eine andere theologische Disziplin. So wird Bergoglios Pontifikat aus liturgiewissenschaftlicher, befreiungstheologischer, ethischer, dogmatischer und religionspädagogischer Sicht betrachtet. «Damit soll das Werk des Papstes in seiner Breite gewürdigt werden», sagt Herausgeber Stephan Leimgruber dazu. Er selbst steuert neben dem Anfangs- und Schlusswort zwei thematische Kapitel bei.


Der Fokus liegt auf unterschiedlichen Kernthemen in Franziskus’ Pontifikat. Darunter seine befreiungstheologische Herkunft, seine Haltung zur Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils, die Bestrebungen im interreligiösen Dialog oder sein Umgang mit Tradition, der kirchlichen Lehre und der Sexualmoral. Ein weiteres Kapitel nimmt sich der Reformen innerhalb der Schweizergarde an, welche unter Franziskus zu einer «Familie» wird. Aber auch Erwartungen an sein Pontifikat, die nicht oder weniger als erhofft erfüllt worden sind, kommen zur Sprache.

Motiviert zu dieser Publikation war Stephan Leimgruber von der Serie «Zehn Jahre Papst Franziskus», welche im Wochenmagazin «Sonntag» im Frühjahr entstanden ist. «Diese Serie wollte ich einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen», sagt Leimgruber, der selbst beim «Sonntag» mitwirkt.

Zum Buch

Zehn Jahre Papst Franziskus – eine Würdigung, von Stephan Leimgruber, 52 Seiten, Fromm Verlag, ca. Fr. 20.–. Das Büchlein ist zudem bei der «Inländischen Mission» in Zofingen oder beim Wochenmagazin «Sonntag» in Baden zu beziehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...