Direkt zum Hauptbereich

«Mich reizt das Aussergewöhnliche» – Der Strengelbacher Robin Schmid schützt das Leben des Papstes

Robin Schmid verrät, warum es einen jungen Strengelbacher als Schweizergardist nach Rom verschlägt und was ihm sein Beruf bedeutet.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1n3mmLYWN3MrNtsLeCXxM6t2wpJHQKKPG

Robin Schmid an seiner Vereidigung im Mai 2023.


Teil des Erwachsenwerdens ist es, einen Beruf zu suchen. Junge Menschen müssen sich entscheiden, welche Branche und Ausbildung für sie die Richtige ist und den entsprechenden Weg einschlagen. Selten wird an Schnuppertagen oder im Berufsbildungszentrum über den Beruf gesprochen, für den sich der junge Strengelbacher Robin Schmid entschieden hat: Der 21-Jährige ist seit Mai vereidigter Schweizergardist und für den Schutz des Papstes verantwortlich.

Die Schweizergarde ist ein «Abenteuer»

Auch für Robin Schmid ist die Schweizergarde kein Kindheitstraum gewesen. Er ist dem Beruf während des Militärdiensts begegnet, als zwei Schweizergardisten ihre Arbeit vorstellten. Ihn habe es gereizt, weitere militärische Erfahrungen zu sammeln und so habe er sich nach einem vertieften Gespräch mit einem Ex-Gardisten recht schnell entschieden, sich bei der Schweizergarde zu bewerben.

«Es ist eine Lebensschule», begründet Robin Schmid seinen Entscheid. Bei der Schweizergarde mache er weit weg von zuhause Erfahrungen im Sicherheitsbereich und könne in Rom Italienisch lernen. «Mich reizt auch das Aussergewöhnliche», ergänzt Robin Schmid. Und es sei ihm eine Ehre, Teil einer jahrhundertealten Institution zu sein, die dem Papst dient.

Wer zur Schweizergarde will, muss eine Reihe von Kriterien erfüllen. Interessierte müssen unter anderem praktizierende Katholiken, männlich, Schweizer und erwachsen sein. Auch eine abgeschlossene Berufslehre oder Matur sind Voraussetzung für den Dienst. Robin Schmid konnte diese als Kaufmann mit Berufsmaturität vorweisen. Anderes Vorwissen, etwa zur Selbstverteidigung oder im Umgang mit Waffen, hatte er sich während des Dienstes bei der Militärpolizei angeeignet.

Von Strengelbach in die ewige Stadt

Aufgewachsen ist Robin Schmid in Strengelbach. Dort ist er auch zur Schule gegangen, seine Lehre hat er in Zofingen absolviert. Im Januar dieses Jahres ging es für ihn dann nach Rom in die Rekrutenschule der Päpstlichen Schweizergarde. In seinen ersten Wochen im Vatikan habe er gelernt, mit Hellebarde zu exerzieren, erzählt Robin Schmid. Er hat auch täglich Italienischlektionen erhalten und Titel sowie Funktionen wichtiger Persönlichkeiten auswendig lernen müssen.

Schon früh sei er auch Teil wichtiger Ereignisse gewesen, habe beispielsweise den Trauergottesdienst für Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz oder Ostern im Vatikan miterleben dürfen. Das alles sei aber von seiner Vereidigung am 6. Mai überragt worden, sagt Robin Schmid. An dem Tag legte er den Schwur ab, den Papst mit seinem Leben zu schützen und hatte die Möglichkeit, ihm seine Eltern vorzustellen.

WG-Leben à la Vatikan

Seitdem sei er als dienstjunger Gardist häufig als Schildwache eingesetzt worden, sagt Robin Schmid. Dabei stehe er ohne sich zu bewegen mit Hellebarde vor den Eingängen des Vatikanstaats. Oft sei er auch auf Patrouillen unterwegs: «Unsere Kernaufgabe ist der Schutz des Heiligen Vaters und seiner Residenz», erklärt Robin Schmid. Die Schweizergarde stünde darum auch bei offiziellen Empfängen oder Reisen im Einsatz. Das sei nicht zu unterschätzen: «Die Uniformen mögen mittelalterlich wirken, aber dahinter steckt ein modernes Korps.»

Untergebracht ist Robin Schmid in einem Zweierzimmer. Sein Mitbewohner sei ein Gardist aus dem Freiamt, mit dem er sich bestens verstehe. Für ihren Haushalt sind die jungen Männer selbst verantwortlich, lediglich das Kochen übernehmen Schwestern.

In seiner Freizeit nimmt Robin Schmid weiterhin Italienischlektionen. Auch Sport lasse sich auf dem Tennisplatz, in den Gärten oder Fitnessstudios des Vatikans gut nachgehen. Am Abend gehen er und seine Kameraden gerne in Rom essen oder etwas trinken, «wenn es der Dienst am daraufkommenden Tag erlaubt».

Die Religion gehört zum Alltag dazu

Wichtiger Bestandteil der Schweizergarde ist die Religion. Gardisten müssen katholisch, getauft und gefirmt sein. Auch ein Empfehlungsschreiben des örtlichen Pfarrers sei erforderlich, um in das Korps aufgenommen zu werden, erklärt Robin Schmid. Die Religion spiele darum für alle Gardisten eine Rolle, für manche mehr, für andere weniger. «Die allermeisten, auch ich, gehen mindestens einmal pro Woche in die Messe, obwohl wir nicht dazu verpflichtet sind», sagt Robin Schmid und fügt an: «Ich denke, für jemanden, der mit Religion gar nichts anfangen kann, ist das hier nicht der richtige Ort.»

Für ihn selbst sei die Kirche auch in Strengelbach wichtig gewesen. Der damalige Seelsorger der Pfarrei St. Maria habe die Jugendlichen begeistern können: «Er hat mit Sicherheit grossen Anteil daran, dass ich nun diesen Weg eingeschlagen habe.»

Wie lange er bei der Schweizergarde bleibt, weiss Robin Schmid noch nicht. Verpflichtet hat er sich bis 2025, danach werde er weitersehen. In der Zwischenzeit wird er vor allem in den Ferien in die Schweiz zurückkehren, um seine Familie und Freunde zu sehen. Mit ihnen steht er sonst über die Sozialen Medien und Videocalls in Verbindung. Wieder in der Heimat zu sein, sei dann aber etwas anderes, meint der junge Schweizergardist. Neben den Menschen vermisse er nämlich etwas besonders: die Berge. Darum ist für ihn schon klar, wo er seine nächsten Ferien verbringen will: in den Alpen auf den Skiern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...