Direkt zum Hauptbereich

Herbstanlass der Sektion Zürich

Am Samstag, den 19.11.2023 traf sich die Sektion ZH in Stäfa um die Heilige Messe mit Pfarrer Thomas Widmer zu feiern. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1z0tJ9-baV8iqrtgj_Dt1pYVmivuHFIRY


Glasfenster von Dan Rubinstein schmücken die Kirche St. Verena in Stäfa.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qujVXzHxcLoocGlWHT6FIr6qKK-pH7FX


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1o2XXDvVW5P45VjIeA9uossCB8x5hlw3W


Seit 2003 schmücken Glasfenster des Künstlers Dan Rubinstein die römisch-katholische Kirche St. Verena in Stäfa. Das Werk, das durch Spenden finanziert wurde, kommt tagsüber am besten zur Geltung, wenn die Sonne die Farben zum Strahlen bringt. Auf den Bildern werden Geschichten aus dem Alten Testament dargestellt.


Mit 24 Jahren kam der 1940 in Netanya (Israel) geborene Künstler Dan Rubinstein nach Zürich. Als ein Zürcher Galerist Gefallen an seinen Bildern fand, beschloss Rubinstein die Kunst zum Beruf zu machen. Der Künstler lebt bis heute in Zürich.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1anozugNTU7jKIrdmJ21-9oCh5dO5Khbs


https://drive.google.com/uc?export=view&id=14dD4gKaBm6f7nNxS9Q2xDSWkZfM_u57K


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1rXWf8KzuzfOesdmaw1Iykxf6lU4vGK2e

Danach konnten wir in Uerikon eine sehr leckere Treberwurst und ein Glas Wein geniessen. Es war ein toller Anlass, welcher Tony für uns auf die Beine gestellt hat. 


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1yGLlziN3UxsPnp_gP6ShRLE5VNLU39-v


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...