Direkt zum Hauptbereich

Vatikan: Kontemplative Ordensfrauen kehren nach Mater Ecclesiae zurück

Nach seinem Rücktritt 2013 lebte Benedikt XVI. auf eigenen Wunsch bis zu seinem Tod im vergangenen Jahr in dem Kloster, das Johannes Paul II. ursprünglich für kontemplative Ordensfrauen errichtet hatte, damit sie mit ihrem Gebet die Weltkirche und den Papst unterstützen könnten. Papst Franziskus hat nun argentinische Nonnen berufen, das leerstehende Gebäude wieder mit Leben und Gebet zu füllen. Verantwortlich zeichnet künftig das Governatorat.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1IpGWtYRgTEA5w5lb_UQg5O_4uYZk7Qc2

Mater Ecclesiae, das Kloster im Herzen der Vatikanischen Gärten, das fast zehn Jahre lang der emeritierte Papst Benedikt XVI. bewohnte, wird auf Wunsch von Franziskus wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Wie aus einer Mitteilung aus dem Vatikan von diesem Montag hervorgeht, wird es nun wieder Wohnsitz einer kontemplativen Frauengemeinschaft sein, „um den Heiligen Vater in seiner täglichen Sorge für die ganze Kirche durch den Dienst des Gebets, der Anbetung, des Lobpreises und der Wiedergutmachung zu unterstützen und so eine betende Präsenz in Stille und Einsamkeit darzustellen“.

Papst Franziskus habe diese Entscheidung in einem handschriftlichen Brief vom 1. Oktober dieses Jahres festgehalten, heißt es in dem Statement weiter. Angesprochen habe der argentinische Pontifex die Benediktinerinnen der Abtei St. Scholastika von Victoria in der Provinz Buenos Aires (Diözese San Isidro), „die die Einladung des Papstes großzügig angenommen haben“.

Residenz von Benedikt XVI. nach seinem Rücktritt

Johannes Paul II. hatte mit dem Schreiben „Vita Contemplativa“ vom 25. März 1994 mitten in den vatikanischen Gärten - gleich neben dem nach Leo XIII. benannten Gebäude, in dem heute die technische Direktion von Radio Vatikan untergebracht ist - ein Kloster für monastische Frauengemeinschaften mit dem Titel Mater Ecclesiae kanonisch errichtet. Benedikt XVI. hatte nach seinem historischen Rücktritt am 11. Februar 2013 den Wunsch geäußert, dort seinen Wohnsitz zu nehmen. Nach einer kurzen Renovierungsphase verbrachte der emeritierte Papst seinen Lebensabend dort. Zur Hausgemeinschaft gehörten auch sein engster Mitarbeiter Georg Gänswein und vier Haushälterinnen der Laiengemeinschaft "Memores Domini". Bis zu seinem Tod am 31. Dezember 2022 hatte Benedikt von Mater Ecclesiae aus die Kirche mit seinem Gebet begleitet. Im August 2023 begannen erneut Renovierungsarbeiten an dem Gebäude.


Sechs Nonnen ab Anfang Januar

„Das Kloster“, so heißt es in der Mitteilung noch, „wird nun sechs Nonnen aufnehmen, die gemäß den Statuten die klösterliche Gemeinschaft bilden und ab Anfang Januar im Kloster leben werden. Papst Franziskus hat außerdem entschieden, dass das Governatorat des Staates der Vatikanstadt für alle Angelegenheiten des Klosters Mater Ecclesiae zuständig sein wird.“

(vaticannews - cs)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...