Direkt zum Hauptbereich

Vatikan öffnet antike Sehenswürdigkeit für Besucher

Ein Tor entlang der Vatikanmauer wurde geöffnet und bietet einen neuen Zugang zur Via Triumphalis-Nekropole, einer antiken römischen "Totenstadt".

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1eSOxz_YUAsbfT48eEUofz9BAK7Xv_6J3
Ein weiterer Teil der römischen "Totenstadt" ist nun für Besucher zugänglich. 

Versteckt in den Tiefen der Vatikanstadt liegt eine alte römische Begräbnisstätte, die Via Triumphalis Nekropolis, die oft als "Stadt der Toten" bezeichnet wird. Sie bietet Besuchern einen Einblick in die Art und Weise, wie die alten Römer ihre Toten begruben. In ihrem Inneren stehen Marmorsarkophage neben offenen Gräbern, umgeben von beeindruckenden römischen Mosaiken und Fresken. Da das römische Gesetz aus Sicherheits- und Hygienegründen die Einäscherung und Beerdigung der Toten innerhalb der Stadt anno dazumal verbot, befanden sich die Friedhöfe entlang der Straßen außerhalb des Stadtgebiets.

Die Nekropole der Via Triumphalis war bisher nur ausgewählten Gruppen von Wissenschaftlern und Fachleuten zugänglich, jetzt ist sie seit 17. November auch für Besucher offen. Im Rahmen der Ausstellung "Leben und Tod im Rom der Cäsaren" kann der neue Abschnitt über den neuen Eingang am Rosentor besichtigt werden. Von dort aus werden die Gäste auf einer Tour in die Tiefe geführt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Iyw1ZtDGPy9wi49wdNXWofFg0WX2T2zI
Da das römische Gesetz aus Sicherheits- und Hygienegründen die Einäscherung und Beerdigung der Toten innerhalb der Stadt anno dazumal verbot, befanden sich die Friedhöfe entlang der Straßen außerhalb des Stadtgebiets.

Via Triumphalis Nekropole

Der etwa 1.000 Quadratmeter große archäologische Bereich befindet sich entlang eines Abschnitts der antiken Via Triumphalis, die ursprünglich außerhalb der Stadtmauern verlief. Die Nekropole wurde erstmals 1956 während des Baus des Vatikan-Autoparks ausgegraben. Nachfolgende Entdeckungen im Jahr 2003, die beim Bau von Parkplätzen gemacht wurden, legten den Abschnitt Santa Rosa frei, der erst kürzlich mit dem früheren Fund in Verbindung gebracht wurde. Die Gräber, die aus dem ersten bis vierten Jahrhundert nach Christus stammen, beherbergen vor allem die Überreste von "Sklaven, Freigelassenen und Handwerkern der Stadt Rom", so Leonardo Di Blasi, Experte der Abteilung für griechische und römische Antike der Vatikanischen Museen. Einige wurden als kaiserliches Eigentum identifiziert, wobei ihr Herr oft Kaiser Nero war.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1tPoAqg_3axH6baUfgTaj57rYdTfqLJSo


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Ac8y1sYU4veu8eF54xDY0NruEiZDw-QL


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1g2mF8FRhL88uvH67B879ZOePrsX17VSR

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1TcusOV1gdUn5Z3Y8LLkjkCpgFIGYIFXw


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1-ltctWLs7tuGhbaG-V09e9yz155uypH_

Stumme Zeugen der Vergangenheit

Die Nekropole hat eine Fülle von Informationen geliefert, die Aufschluss über die Identität und die Lebensgeschichte der Verstorbenen geben. Inmitten der Gräber und Altäre finden sich Hinweise auf den Lebensstil, etwa Grabbeigaben und Darstellungen des früheren Lebens sowie andere Darstellungen der damaligen Kultur. "Wir beginnen, etwas über Menschen zu erfahren, die wir nicht kannten, insbesondere über Rituale, die eher mit der Familie, der Nachbarschaft, der Stadt oder persönlichen Traditionen zu tun haben als mit der offiziellen Religion", erklärt Di Blasi. Er sagt, dass es einen gewissen "Alcimo" gibt, dessen Inschrift lautet: custos de scena teatro pompeiano", was bedeutet, dass er der Hüter des Schauplatzes des großen Theaters von Pompeji war und sich um das Bühnenbild kümmern musste. Um seine Figur herum sind Tischlerwerkzeuge abgebildet, die er vermutlich für die Instandhaltung der Theaterszenen verwendete. Auf einem anderen Grabstein ist das Porträt eines gewissen "Nunnius" zu sehen, der die Aufgaben eines "saltuarius" hatte, der für die Pflege der Wälder zuständig war.

  • Bericht v. 15.12.2023 via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...