Direkt zum Hauptbereich

Das erste Auto fuhr im Vatikan schon 1909

Vatikanexperte blickt auf die Automobile im Kirchenstaat - Der Vatikan will in den nächsten Jahren auf Elektroautos umsteigen. Wie steht es eigentlich um die Automobile im Kirchenstaat? Vatikanexperte Ulrich Nersinger erinnert an autobegeisterte Päpste und blättert in der Kirchengeschichte.


DOMRADIO.DEDer Papst in einem Auto aus Emden. Könnte das sein?

Ulrich Nersinger (Autor und Vatikanexperte): Ja, es gab jetzt einen Deal. Vor wenigen Tagen sind dem Papst die ersten Autos für die Gendarmerie überreicht worden.

Es wird aber vermutlich so sein, dass die päpstliche Autoflotte dann bis zum Jahre 2030  immer mehr mit Elektroautos aufgestockt wird.

 

DOMRADIO.DEAber warum bindet sich der Vatikan ausgerechnet an eine deutsche Autofirma? Ist das normal?

Nersinger: Das hat eigentlich Tradition, obwohl das nicht VW betrifft. Die Päpste haben schon sehr früh eine enge Bindung an einen deutschen Automobilhersteller gehabt, dessen Stern über Stuttgart aufging.

 

DOMRADIO.DEIst das denn normal, dass der Vatikan sich Autos schenken lässt?

"Am Anfang war es aber so, dass natürlich jeder große Automobilhersteller dem Papst ein Auto schenken wollte."

Nersinger: Eigentlich von Anfang an. Ich weiß auch nicht, ob das jetzt nur Schenkungen sind oder ob der Vatikan auch bezahlt. Am Anfang war es aber so, dass jeder große Automobilhersteller dem Papst ein Auto schenken wollte. Dadurch bestand vor allen Dingen der persönliche Fuhrpark des Papstes aus Geschenken.

Und man hat damals, als Papst Franziskus sagte, er will auf einfachere Autos umsteigen, etwas den Kopf geschüttelt, weil man sich damit eigentlich ins eigene Fleisch schnitt, denn die Autos waren ja bisher zum großen Teil Geschenke.



Und das fing schon sehr früh an. Das erste Auto, das im Vatikan fuhr, gab es schon im Jahre 1909.

Der damalige Papst war dem aber nicht so ganz zugeneigt. Er hat gesagt, er steige in nichts ein, was "teuf-teuf" macht.

"Es gab zwei oder drei Päpste, die wirklich richtige Autofreaks waren."

 

DOMRADIO.DEGab es denn auch so richtige Auto-Fanatiker im Vatikan?

Nersinger: Ja, es gab zwei oder drei Päpste, die wirklich richtige Autofreaks waren. Das waren Pius XI. und Pius XII. Und die waren auch gefürchtet bei den Ingenieuren und bei den Verantwortlichen der einzelnen Autohersteller.

Denn wenn ein Auto überreicht wurde, waren die Päpste sehr neugierig und sie kannten sich aus. Sie haben nach der Drehzahl und nach dem Spritverbrauch gefragt. Die hatten schon ein großes Interesse daran.

Wir wissen, dass eine der ersten Ausfahrten eines Papstes nach Castel Gandolfo mit einer Autopanne verbunden war. Der Papst ist dann mit seinem Gefolge ausgestiegen und hat dem Chauffeur Anweisungen gegeben, wie man das Rad wechseln kann.

 

DOMRADIO.DEHat er auch selbst mitgeholfen?

Nersinger: Das glaube ich nicht. Die waren aber überrascht, wie gut der Papst informiert war.

 

DOMRADIO.DEWir ärgern uns ja in Deutschland sehr häufig über die Spritpreise, wenn wir an die Tankstelle fahren. Gibt es eigentlich auch Tankstellen im Vatikan? Und wie viel kostet der Sprit da?

Nersinger: Es gab sehr früh schon Tankstellen im Vatikan und auf den sogenannten exterritorialen Gebieten, also etwa in Castel Gandolfo und all den Orten, die zum Vatikan gehören. Das ist schon sehr früh eingeführt worden.

Und da der Vatikan ja keine Steuern erhebt ist, ist der Sprit dort sehr billig gewesen und er ist es immer noch. Aber natürlich in der Hauptsache für die Bewohner des Vatikanstaates, für die Angestellten und Arbeiter.

 

DOMRADIO.DEWelche Autos gab es denn im Laufe der Jahre im Vatikan? Ich hätte jetzt italienische Autos vermutet.

 

Nersinger: Natürlich gab es die auch. Es gab amerikanische Autos, es gab deutsche Autos. Aber es gab am Anfang natürlich auch italienische Autos. Fiat war da fast federführend.

Ich weiß, einmal ist ein italienisches Auto, ein Fiat, dem Papst überreicht worden, und er hat dann auch biblische Sprüche gebraucht, "Fiat voluntas tua" ("Dein Wille geschehe"), also der Papst hat darüber gescherzt. Fiat war sehr stark vertreten.

"Die jetzige Linie ist natürlich auch, dass man umweltfreundliche Autos nehmen möchte"

 

DOMRADIO.DEWas könnte Papst Franziskus bewegt haben, sich da nun vermehrt um Autos zu kümmern?

Nersinger: Die jetzige Linie ist natürlich auch, dass man umweltfreundliche Autos nehmen möchte und die vor allen Dingen auch im Vatikan in Gebrauch nehmen möchte. Das ist eine sehr frühe Entwicklung, das war schon vor Franziskus der Fall, dass man sich um Elektroautos gekümmert hat.

 


Papst Franziskus grüßt die Menschen, während er im Papamobil zum Papstwillkommen auf dem Weltjugendtag in den Parque Eduardo VII. Fährt.

Da gab es aber natürlich auch immer wieder Erschwernisse. Zum Beispiel hat eine italienische Autofirma -und im Zusammenspiel mit einer Umweltorganisation- dem Papst ein Papamobil geschenkt, dass elektrisch betrieben wird.

Aber das ist oder war für die Sicherheitskräfte früher ein Problem. Man konnte nicht von Null auf 100 beschleunigen. Und das ist natürlich in einer Gefahrenlage, denken wir beispielsweise an ein Attentat, nicht sehr hilfreich.

Moderne Formen des Autoantriebs sind natürlich auch immer mit solchen Problemen verbunden. Der Papst hat zum Beispiel ein Auto geschenkt bekommen, das auf Wasserstoffbasis fährt. Das Problem ist aber, dass sich die nächste Tankstelle in Norditalien befindet.

 

Das Interview führte Carsten Döpp.


Ulrich Nersinger ist Theologe und hat sich durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen als Vatikanexperte einen Namen gemacht.

  • Siehe auch den Bericht via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...