Direkt zum Hauptbereich

Die Weihnachtskrippe im Gardemuseum

Am 24. Dezember 1223 hat Franz von Assisi in Greccio, einem kleinen Örtchen ca. 90 km nördlich von Rom, erstmals die Geburt Jesu als lebendiges Krippenspiel mit Menschen und Tieren nachgespielt. Somit ist der Hl. Franz von Assisi der Begründer der Krippenspieltradition und wird deshalb häufig auch allgemein als der "Vater" der Weihnachtskrippe bezeichnet.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1q37sshnQNeP9hk28uethoWf6RpN2_quS

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Greccio am ersten Adventssonntag 2019 ein apostolisches Schreiben über die Bedeutung der Krippe unterzeichnet, worin er alle Gläubigen aufruft, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1PMfNYkVmVIdEA9Zoe_K4yj0Bkq6ZfI8F

Wir vom Gardemuseum folgen gerne diesem Aufruf unseres Papstes Franziskus und nehmen den 800. Geburtstag des Krippenspieles von Greccio zum Anlass, in unserem Museum über die kommende Adventszeit eine schöne, umfangreiche Krippe auszustellen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1LwsGN_79W_carXnFD0oWt86HJ9cGUrBF

Im gesamten christlichen Kulturbereich werden über die Weihnachtszeit Krippen aufgestellt, die uns das Weihnachtsgeschehen wie in den Evangelien beschrieben plastisch erzählen. Dabei sind der Form, Ausführung und Materialien praktisch keinerlei Grenzen gesetzt. So ist unsere Krippe hier ein typischer Vertreter der traditionellen Südtiroler Krippenkunst: Holzgeschnitzt und handbemalt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1BNJ6lveqHeB2L0DS_TNGRCnCCOTbQbNs

Die Initiative für die Aufstellung einer Krippe in den Räumlichkeiten des Gardemuseums (Sala Guardia) geht auf eine Gruppe von ehemaligen Gardisten zurück, welche damit an das erste Krippenspiel in Greccio vor genau 800 Jahren erinnern möchten. Erfreulicherweise hat sich Martin Jordan, der Oberwalliser Künstler der schon die fünf grossen Gemälde in der Sala Guardia erschaffen hat bereiterklärt, die Gestaltung des Hintergrundbildes der Krippe zu übernehmen. Eine Aufgabe, die er wiederum grossartig umgesetzt hat.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1sVk5nkUGyvfM-WxJrDyKkfvtnhKEgXFz

So sind Sie alle recht herzlich zum Besuch der Krippe eingeladen. Vielleicht kennen Sie ja das Museum bereits und freuen sich auf ein Wiedersehen; und vielleicht nehmen Sie den Krippenbesuch jetzt zum Anlass, den Weg hinauf zur Festung Naters zum ersten Mal unter die Füsse zu nehmen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1NSRoOCBu-5rBuo_V6IWl4MEZw1xI6ojV

Maria und Josef, die Engel, der Weihnachtsstern, Ochs und Esel, die Hirten, die römischen Legionäre, die Heiligen Drei Könige mit Gefolge, die Schafe, die Pferde, die Kamele, die beiden Elifanten Hanno und Hanna, und vor allem natürlich das Christkind in der Krippe freuen sich auf Ihren Besuch.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1K3SVkzzQyD9cKfupPnry96dC8dkzqOq4

  • Höre das Interview mit Toni Jossen via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...