Direkt zum Hauptbereich

Schweizergarde: UNESCO unterstützt Erneuerung der Kaserne

Da der Vatikan Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, hat sich auch ein Beratergremium der UN-Einrichtung zur Erneuerung der Kaserne der Schweizergarde geäußert. Die Pläne haben nun eine entscheidende Hürde genommen, denn das Welterbezentrum der UNESCO sagt Ja zum Vorprojekt. Künftig soll die Kaserne losgelöst von dem „Passetto“ sein, und die bisherige Fassade in Richtung Italien soll bestehen bleiben. Baubeginn ist für 2026 angesetzt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1uZdSSX6URRFtdsji1pc-d_O4ed8VWWOb

Der UNESCO-Bericht ist der Ansicht, dass die Aufwertung der historischen Stätten, die derzeit in den Kasernenkomplex integriert sind – also der als „Geheimgang“ Richtung Engelsburg bekannte „Passetto di Borgo“ und das Tor „Porta Sancti Petri“ – sowie die Wiederherstellung der Via del Pellegrinoeinen Mehrwert für das vorgeschlagene Projekt darstellen. Der „Passetto“ und die Porta müssen ebenfalls restauriert werden. Dies gehöre jedoch nicht zu den Aufgaben der Stiftung, heißt es in einer Medienmitteilung von diesem Donnerstag.

Die Experten vertreten den Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS), eine weltweite Vereinigung von Fachleuten, die sich der Erhaltung und dem Schutz von Stätten des Kulturerbes widmet. Zusammen mit der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut (ICCROM), einer zwischenstaatlichen Organisation, setzen sie sich weltweit für die Erhaltung des Kulturerbes ein.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=15fihk5qzJGKZfCUWydG4OjvcRcF6wqJB

Veralteter Charakter der jetzigen Bauten


https://drive.google.com/uc?export=view&id=13D2aPd6FDhtQ9MZztWB86y8hupObYskU

Der UNESCO-Bericht hebt den veralteten Charakter der derzeitigen Kasernengebäude hervor, die durch große Höhenunterschiede, unpraktische Verbindungen und enge Räume ohne individuelle Sanitäranlagen gekennzeichnet seien. Deshalb sei eine Erneuerung zu begrüßen, und die bisherigen Pläne des Architekturbüros Durisch + Nollisowie des Ingenieurbüros Schnetzer Puskasin Zusammenarbeit mit der vatikanischen Denkmalschutzkommission (Tutela) seien von „hoher Qualität“. Der Bericht erwähnt auch, dass die Schweizergarde als eine der lebendigen Institutionen angesehen werden könne, die zum „außergewöhnlichen universellen Wert“ des Vatikans als Stätte des Kulturerbes beitrügen.


Nun könne 2024 mit der Detailplanung begonnen werden, so die Kasernenbau-Stiftung. Dies werde dann zur endgültigen Genehmigung des Projekts durch den Vatikan und zur Ausschreibung der Ausführungsarbeiten führen. Der Beginn der Bauarbeiten ist für das Ende des Heiligen Jahres Anfang 2026 vorgesehen und soll gemäß Stifungspräsident Jean-Pierre Roth etwa drei Jahre dauern.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1VyBNSivxTDvNbTzKPFpnkBL0yYxjmI75

Doppelzimmer für Rekruten

Die Kaserne wird somit vom mittelalterlichen Fluchtgang losgelöst, um diesen besser zur Geltung zu bringen. Das führt jedoch auch zu einer Verringerung des Bauvolumens. Aus diesem Grund sind nun Doppelzimmer für die Rekruten und Einzelzimmer nur für die Hellebardiere vorgesehen. Ein Gedenkbrunnen im Ehrenhof, der seit 1927 eine alte Pilgerroute versperrt, soll verlegt werden.

(vatican news)

  • Siehe Info Swissinfo via LINK.
  • Siehe Info Kath.ch via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...