Direkt zum Hauptbereich

Vatikan enthüllt Krippe zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi

Der Vatikan hat am Samstag seine diesjährige Krippe enthüllt. In diesem Jahr erinnert die Kirche anlässlich des 800-jährigen Jubiläums an die Ursprünge der beliebten Tradition.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1UOpxlKr0YKO5TLYyY6vh4eE5Eqod4tYZ

Die Szene auf dem Petersplatz zeigt nicht nur Maria und Josef an der Krippe, sondern auch den Heiligen Franz von Assisi, der die erste Krippe am Heiligen Abend 1223 in einer Höhle im italienischen Dorf Greccio aufbaute. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ilxbAv5AFwGkb3SlZCCN2yjjnbCcwkMJ

Kardinal Fernando Vérgez Alzaga, Präsident des Governatorats des Staates der Vatikanstadt, zelebrierte die Einweihung am 9. Dezember. Viele Menschen versammelten sich auf dem Platz, um an der Katechese teilzunehmen, die den Aufbau der Szene erklärt, und um Weihnachtslieder zu singen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1FBYApmpkHcxrmRXOFKCVbXzx5BfEThrW

Detail der Weihnachtskrippe, die am 9. Dezember 2023 auf dem Petersplatz im Vatikan enthüllt wird.

Die vatikanische Krippe nach dem Vorbild von Greccio enthält keine lebenden Tiere und Menschen wie das Original von Franziskus, sondern lebensgroße Terrakotta-Figuren des berühmten neapolitanischen Bildhauers Antonio Cantone.

Im Zentrum der Szene steht die heute leere Krippe, in die am Heiligen Abend eine Figur des neugeborenen Erlösers gelegt wird. Auf der einen Seite der Krippe kniet Maria, flankiert von Josef, während auf der anderen Seite der Heilige Franziskus von Assisi in staunender Pose steht.

Neben Maria, Josef, Franziskus und dem traditionellen Ochs und Esel ist auch der Bürgermeister von Greccio aus dem 13. Jahrhundert, Giovanni Velita, der die erste Krippe mitorganisiert hatte, zusammen mit seiner Frau Alticama als Statue zu sehen.

Drei Franziskanermönche, die im Auftrag von Franziskus die erste Krippe als Ort der Betrachtung der Armut des menschgewordenen Herrn für die Gläubigen errichteten, werden ebenfalls dargestellt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=19pW2bl186zdLvI2j22Yd8RdtgwroqKmL

Die Statuen des Heiligen Franziskus und seiner Brüder sind Teil der Krippenszene.

Der Hintergrund der Szene ist eine Nachbildung des Freskos, das die Geburtskapelle in Greccio schmückt, die in der Grotte liegt, in der der Heilige Franziskus die erste Krippe aufstellte. Auf der einen Hälfte des Freskos kniet er und betet das Jesuskind an, auf der anderen füttert Maria den neugeborenen Heiland, während Josef, der Ochse und der Esel zusehen. Auch auf dem Fresko dargestellt ist ein Franziskanermönch, der in unmittelbarer Nähe zur Krippe die Messe feiert.

Eine weitere Hommage an die Ursprünge der Krippe ist die diesjährige Ausstellung im Vatikan, die von der Diözese Rieti, in der Greccio liegt, zur Verfügung gestellt wurde.

Bei der Zeremonie am 9. Dezember wurden auch die Lichter des Weihnachtsbaums des Vatikans entzündet. Der Baum, eine 80 Fuß hohe Tanne, wurde von der italienischen Gemeinde Macra im Nordwesten Italiens gespendet. Der Baum war mit Edelweißblumen geschmückt, die in der Alpenregion heimisch sind. Er leuchtet in ständig wechselnden Mustern in Grün, Blau und Rot.



Nach seiner Verwendung auf dem Petersplatz wird das Holz des Baumes für die Herstellung von Spielzeug für bedürftige Kinder verwendet.

Zu Beginn des Tages traf sich Papst Franziskus mit Delegationen der beiden Gemeinden, die die Krippe und den Weihnachtsbaum gespendet haben. Der Papst sagte, die Betrachtung einer Krippe solle „in uns die Sehnsucht nach Stille und Gebet in unserem oft so hektischen Alltag wecken“.

Es gehe darum, die Menschen dazu anzuregen, angesichts des andauernden Krieges zwischen Israel und der Hamas an die Menschen im Heiligen Land zu denken und für sie zu beten, besonders für die Kinder und ihre Eltern, die von dem Konflikt betroffen sind.

„Sie sind es, die den wahren Preis des Krieges zahlen“, so Papst Franziskus.

Sowohl die Krippe als auch der Baum werden bis zum Fest der Taufe des Herrn am 7. Januar 2024 auf dem Petersplatz bleiben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...