Direkt zum Hauptbereich

Von Montalcino in den Vatikan

Die Weine der Tenuta San Giorgio wurden von der päpstlichen Schweizergarde für Zeremonien und als Geschenke ausgewählt. Ein Blick auf drei Weine dieses toskanischen Weingutes.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1egpXo99b8UsFAEMwq3y3o4I-GGoiTEvJ

Die Rebberge der Tenuta San Giorgio liegen in den Hügeln von Castelnuovo dell'Abate (1). Das südlich von Siena gelegene Gebiet gilt als eines der besten für die Produktion von Sangiovese- Trauben. Seit etwa zehn Jahren wählt die päpstliche Schweizergarde in Rom Weine aus diesem Weingut für Feierlichkeiten und Geschenke aus. «Alles begann mit dem Brunello di Montalcino Ugolforte 2005, den ein ehemaliger Schweizergardist dem Korps vorgeschlagen hatte», erzählt Leonardo Berti (40), Onologe des Weinguts. 


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1F3gGZep_GqAEMDKgFm4HSwAWqCymGs7q

Der Wein fand Anklang, nicht zuletzt wegen seiner Verbindung zum heiligen Georg, dem Schutzpatron der Kämpfer und Symbol des Guten, das das Böse besiegt. Die Liste der für den Vatikan bestimmten Weine wurde dann um den Rosso Toscano, den Vermentino und den Rosé erweitert. «In diesem Jahr widmeten wir die Etiketten der Zusammenarbeit mit der päpst- lichen Garde», sagt Leonardo Berti. Darauf erkennt man die Meilensteine des ältesten noch existierenden Militärkorps der Welt: das Gründungsjahr (1506), die Plünderung Roms (1527) sowie die Werte Mut und Treue.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1gJneJzuYKU1Wg0hORFmqPha9SNluQ0d7


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...