Direkt zum Hauptbereich

Befana und der Papst

Sind Hexen und Christentum vereinbar? Im Brauchtum zumindest schon. Italiens Befana-Tradition verbindet Christentum und Heidentum. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt das Phänomen. Ihm zufolge störten sich die Päpste nicht daran.

Befana an Erscheinung des Herrn

Wer oder was ist diese Befana, und wie ist diese Tradition entstanden?

Die Figur Befana hat sich aus der Verballhornung der griechischen Bezeichnung für den 6. Januar, Epiphanie, die Erscheinung des Herrn, entwickelt. 

Aus dem griechischen Wort "Epiphania" (Offenbarwerden, Erscheinung) wurde im italienischen Volksmund erst Befania und später Befana. 

"Eine Hexe, eine Dämonin, aber mit guten Absichten."

Man hat aus Befana dann eine freundliche, alte Hexe gemacht, die zur Zeit der Geburt Christi auf ihrem Besen nach dem Neugeborenen suchte – also eine Hexe, eine Dämonin, aber mit guten Absichten. Man könnte das vielleicht ein wenig mit unserer deutschen Frau Holle vergleichen.

Eine liebe Hexe also, der in Rom früher auch ein eigener Markt gewidmet wurde?

Ja, den gibt es sogar noch heute. In den vergangenen Jahren wurde er zeitweise ausgesetzt, auch durch Corona, aber jetzt gibt es ihn wieder. Wir finden ihn auf der Piazza Navona, den Befana-Markt. Das ist eine Art Kinderbelustigung mit Karussells, aber auch viele Erwachsene besuchen den Markt.

Eine Befana-Darstellung im italienischen Como am Hochfest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar 2017 

Die Kinder hatten sich immer gefragt, wie sieht die Befana aus, wie sollen wir sie uns vorstellen? Deshalb finden Sie auf diesem Platz eine Vielzahl von Stoffpuppen, die die Befana auf ihrem Besen darstellen.

Die Befana als Figur und ihr Ritual sind aus dem Volk heraus entstanden. Wie hat denn der Vatikan auf dieses Brauchtum reagiert? Hatte man das immer gelassen hingenommen, oder hatte da Papst ein schon einmal gesagt: Das geht eigentlich nicht.

Ja, wir können einfach einen Blick auf den 6. Januar dieses Jahres werfen. Auf dem Petersplatz beim Angelus-Gebet standen die Heiligen Drei Könige, also all die Kinder, die dem Sternsinger-Ritus folgen, friedlich neben der Vereinigung "Viva la Befana" – zu deutsch: "Es lebe die Befana". 

"Ich habe versucht, zu klären, ob sich Päpste darüber aufgeregt oder negativ geäußert haben – aber ich habe dazu nichts gefunden."

Sie standen brav und friedlich nebeneinander, und auch der Papst hat sich in keiner Weise aufgeregt. Ich habe versucht, in die Geschichte zurückzugehen, um zu klären, ob sich Päpste darüber aufgeregt oder negativ geäußert haben – aber ich habe dazu nichts gefunden.

Die Befana ist also bis in die heutige Zeit hinein eine beliebte Figur. Haben sich auch andere Länder den Brauch abgeguckt oder ist er auf Italien begrenzt?

Er ist eigentlich auf Italien begrenzt. Der 6. Januar war ursprünglich der Tag der Bescherung in Italien, also nicht in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, sondern vom 5. auf den 6. Januar. Mit der Zeit hat sich das in Italien jedoch etwas geändert – positiv für die Kinder übrigens. 

Heute ist es so, dass zu Weihnachten eine Bescherung kommt und am 6. Januar dann noch eine. Größere Geschenke werden zwar heute eher zu Weihnachten gemacht, aber es ist immer noch Brauch, dass die Kinder am 6. Januar in ihren Strümpfen Kleinigkeiten oder Süßigkeiten finden.

Das Interview führte Elena Hong.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...