Direkt zum Hauptbereich

Vatikan: Bernini-Baldachin im Petersdom wird restauriert

Der Hauptaltar im Petersdom in Rom wird bald von einem Baugerüst umgeben sein. Der berühmte Bernini-Baldachin, der sich um und über dem Altar befindet, wird restauriert. Die Bronze-, Holz und Marmorteile müssten von Schmutz- und Fettablagerungen befreit werden, erklärte der Kulturgut-Leiter der Dombauhütte von St. Peter, Pietro Zander, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

Der Baldachin im Petersdom 

Das Gerüst werde den Baldachin „wie eine Art Matrjoschka-Puppe umschließen, ohne ihn zu berühren“. Am Hauptaltar der vatikanischen Basilika könnten aber weiterhin Gottesdienste gefeiert werden.

Die Arbeiten beginnen laut Angaben in der zweiten Februarwoche. Sie sollen pünktlich vor der Eröffnung des Heiligen Jahres am 24. Dezember abgeschlossen sein. Zu diesem Pilgerereignis werden in 12 Monaten mehrere Millionen Besucher im Vatikan und in Rom erwartet. Die Restaurierungskosten in Höhe von 700.000 Euro übernehmen vollständig die Kolumbusritter, eine konservative Laienorganisation aus den USA.

Seinen berühmten Baldachin schuf der italienische Bildhauer Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) zwischen 1624 und 1633. Das barocke Prunkwerk befindet sich unter der Kuppel des Petersdoms und über dem Hochaltar der Basilika - und somit über dem Grab des Apostels Petrus, des ersten Papstes und Namensgebers der Kirche. Die Restaurierung habe daher auch einen großen symbolischen Wert, sagte der Erzpriester des Petersdoms, Kardinal Mauro Gambetti.



Der Baldachin ist fast 30 Meter hoch und 63 Tonnen schwer. Er ist unter anderem mit lebensgroßen Engeln, goldenen Lorbeerranken und dem Familienwappen der Barberini verziert. Aus diesem Adelsgeschlecht stammt Papst Urban VIII. (1623-1644), Auftraggeber des Kunstwerks. Zuletzt wurde es vor rund 250 Jahren restauriert.

(kap/vatican news – mg)




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...