Direkt zum Hauptbereich

Vor 60 Jahren ging ein Papst erstmals auf Auslandsreise

Papst Paul VI. besuchte vor 60 Jahren Ursprungsstätten des Christentums – zwischen den Fronten des auch heute wieder virulenten Nahost-Konflikts. Es war eine Sensation und ökumenisch ein Durchbruch. Als Friedensmission war die Papstreise aber weniger erfolgreich. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1OoJ0LBe-P4ychrzmRAo6UroRluB_8ueP


Eine Sensation, ein «historischer» Moment: Die Superlative überschlugen sich, als Papst Paul VI. zum Abschluss der zweiten Konzils-Session Ende 1963 eine Pilger- und Friedensreise ins Heilige Land ankündigte. Knapp 2000 Jahre nachdem der Apostel Petrus Jerusalem in Richtung Rom verlassen hatte, wolle dessen 262. Nachfolger in die Heimat des irdischen Jesus zurückkehren, gab Paul VI. in der vatikanischen Konzilsaula bekannt. Und mit dieser Rückkehr wollte er – ganz im Geiste des Konzils – auch hinter die Spaltungen der Christenheit zurückgehen. Von der Reise gingen prägende Impulse für die Ökumene aus, aber auch für den Kontakt zu Judentum und Islam.

Ein Monat Planungszeit

Es war eine Premiere unter denkbar schwierigen Bedingungen – und für die Planung blieb gerade ein Monat. Denn die Reise führte in eine der politisch heissesten Regionen der Welt: Die Besuchsländer befanden sich offiziell im Kriegszustand. Jerusalem war durch eine nahezu hermetische Grenze zweigeteilt. Der Vatikan unterhielt weder zu Jordanien noch zu Israel diplomatische Beziehungen. Sein Verhältnis zum Judentum hatte sich noch nicht durch das Konzil entspannt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1iYbrDfJ5Ub-66PNnNjFDo5MQR5fiSrMQ
Taufstelle Jesu Al-Maghtas in Jordanien.


Die Vorbereitung der Pioniertage von 1964 war chaotisch. Bis zuletzt wurde improvisiert. Das genaue Besuchsprogramm stand erst am Tag vor der Abreise fest. Der Papst landete in Amman, wurde dort freundlich von König Hussein von Jordanien begrüsst, das damals die Westbank und Ost-Jerusalem annektiert hatte. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=18ERrKS3f9CGBxFaIAqsTIhcoqSZIZomi
Grabeskirche Jerusalem

Im Auto-Konvoi ging es – mit Zwischenstopp an der Taufstelle Jesu am Jordan – nach Jerusalem. Dort durchbrach eine begeisterte Menschenmenge bei der Ankunft am Damaskus-Tor alle Absperrungen und Polizeikordons. Nur mit Mühe konnte der Papst das Auto verlassen. Zu Fuss bahnten jordanische Sicherheitsleute ihm den Weg zur Grabeskirche, wo er einen ersten Gottesdienst feierte.


Die Medien registrierten damals jeden Schritt, jedes Wort, jede Geste des Papstes, der erst ein halbes Jahr zuvor an die Spitze der Weltkirche gewählt worden war. 1400 Journalisten und Fotografen aus aller Welt reisten zu dem Event an.

Die Reise war ökumenisch ein Durchbruch. Jerusalem war der einzige Ort der Welt, an dem sich die Oberhäupter der getrennten Kirchen von Ost und West auf Augenhöhe begegnen konnten – 910 Jahre nach der Kirchenspaltung von 1054. Das Gipfeltreffen mit dem orthodoxen Patriarchen Athenagoras, das ursprünglich gar nicht geplant war, der Friedensgruss, die Umarmung und das gemeinsame Vaterunser-Gebet wurden zum bewegenden Höhepunkt der ersten Papstreise. Und sie leiteten eine Wende ein, die nicht nur die Kirchen des Ostens berührte, sondern auch die des Westens.

Rede an Staats- und Regierungschef verschickt 

Den Dreikönig-Gottesdienst in Bethlehem, der Geburtsstadt des «Friedensfürsten», nutzte der Papst zu einem eindringlichen Friedensappell – auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Mögen die Mächtigen der Welt «den Kummer und die Schrecken eines neuen Weltkriegs ersparen», mahnte er in seiner Rede, die gleichzeitig in 200 Telegrammen an Staats- und Regierungschef verschickt wurde. «Mögen sie noch effektiver zusammenarbeiten, um Frieden in Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit und brüderlicher Liebe zu schaffen.»

https://drive.google.com/uc?export=view&id=10g68AdnzVgR1UruCk2_eRaKfgf9EQ2Cf
Am See Genezareth


Unterdessen setzte Ägyptens Präsident Gamal Abdel Nasser seine Proteste gegen jede Anerkennung des verhassten Israel fort. Auch deshalb wurde der halbtägige Besuch in Israel – Paul VI. wollte auch die Heiligen Stätten in Nazareth, auf dem Berg Tabor und am See Genezareth besuchen – zu einem diplomatischen und protokollarischen Drahtseilakt. Israel richtete dazu eigens einen provisorischen Grenzübergang bei Meggido im Norden ein.

Pilger des Friedens

Präsident Salman Schazar begrüsste den Staatsgast höflich. «Als Pilger des Friedens erflehen Wir vor allem das Gut der Versöhnung des Menschen mit Gott und das der tiefen Eintracht der Menschen und Völker», sagte der Papst. Als erster habe Paul VI. es gewagt, auf beiden Seiten der israelisch-arabischen Grenze vom Frieden zu sprechen, titelten anschliessend die Medien. Die Kirche hege nur «Gedanken des Wohlwollens gegenüber allen Menschen und allen Völkern», betonte er weiter.
Den Namen Israel nahm er in seinen Ansprachen nicht in den Mund. Für Verstimmung sorgte, dass er beim Abschied seinen Vorvorgänger Pius XII. gegen «Misstrauen und sogar Vorwürfe» verteidigte, dem nach dem Krieg viele «mit Tränen in den Augen für die Rettung ihres Lebens» gedankt hätten.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1pX5Fc4ijE6ZShFT3lqU7nsk0dKHj8PyE
Der Fluss Jordan


Als Friedensmission war die Papstreise indes weniger erfolgreich. Drei Jahre später schuf der Sechs-Tage-Krieg eine neue Landkarte der Region. Und es dauerte 36 Jahre, bis mit Johannes Paul II. erneut ein Papst das Heilige Land besuchte – auf der fast gleichen Reiseroute.

Inzwischen hatte der Heilige Stuhl mit Israel wie mit Jordanien Botschafter ausgetauscht und Arbeitskontakte zu den Palästinensern aufgenommen. Und mit dem Konzil hatte die Kirche 1965 auch ihre Beziehungen zum Judentum bereinigt und einen vielversprechenden Dialog eingeleitet. (kna)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...