Direkt zum Hauptbereich

Vor 60 Jahren ging ein Papst erstmals auf Auslandsreise

Papst Paul VI. besuchte vor 60 Jahren Ursprungsstätten des Christentums – zwischen den Fronten des auch heute wieder virulenten Nahost-Konflikts. Es war eine Sensation und ökumenisch ein Durchbruch. Als Friedensmission war die Papstreise aber weniger erfolgreich. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1OoJ0LBe-P4ychrzmRAo6UroRluB_8ueP


Eine Sensation, ein «historischer» Moment: Die Superlative überschlugen sich, als Papst Paul VI. zum Abschluss der zweiten Konzils-Session Ende 1963 eine Pilger- und Friedensreise ins Heilige Land ankündigte. Knapp 2000 Jahre nachdem der Apostel Petrus Jerusalem in Richtung Rom verlassen hatte, wolle dessen 262. Nachfolger in die Heimat des irdischen Jesus zurückkehren, gab Paul VI. in der vatikanischen Konzilsaula bekannt. Und mit dieser Rückkehr wollte er – ganz im Geiste des Konzils – auch hinter die Spaltungen der Christenheit zurückgehen. Von der Reise gingen prägende Impulse für die Ökumene aus, aber auch für den Kontakt zu Judentum und Islam.

Ein Monat Planungszeit

Es war eine Premiere unter denkbar schwierigen Bedingungen – und für die Planung blieb gerade ein Monat. Denn die Reise führte in eine der politisch heissesten Regionen der Welt: Die Besuchsländer befanden sich offiziell im Kriegszustand. Jerusalem war durch eine nahezu hermetische Grenze zweigeteilt. Der Vatikan unterhielt weder zu Jordanien noch zu Israel diplomatische Beziehungen. Sein Verhältnis zum Judentum hatte sich noch nicht durch das Konzil entspannt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1iYbrDfJ5Ub-66PNnNjFDo5MQR5fiSrMQ
Taufstelle Jesu Al-Maghtas in Jordanien.


Die Vorbereitung der Pioniertage von 1964 war chaotisch. Bis zuletzt wurde improvisiert. Das genaue Besuchsprogramm stand erst am Tag vor der Abreise fest. Der Papst landete in Amman, wurde dort freundlich von König Hussein von Jordanien begrüsst, das damals die Westbank und Ost-Jerusalem annektiert hatte. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=18ERrKS3f9CGBxFaIAqsTIhcoqSZIZomi
Grabeskirche Jerusalem

Im Auto-Konvoi ging es – mit Zwischenstopp an der Taufstelle Jesu am Jordan – nach Jerusalem. Dort durchbrach eine begeisterte Menschenmenge bei der Ankunft am Damaskus-Tor alle Absperrungen und Polizeikordons. Nur mit Mühe konnte der Papst das Auto verlassen. Zu Fuss bahnten jordanische Sicherheitsleute ihm den Weg zur Grabeskirche, wo er einen ersten Gottesdienst feierte.


Die Medien registrierten damals jeden Schritt, jedes Wort, jede Geste des Papstes, der erst ein halbes Jahr zuvor an die Spitze der Weltkirche gewählt worden war. 1400 Journalisten und Fotografen aus aller Welt reisten zu dem Event an.

Die Reise war ökumenisch ein Durchbruch. Jerusalem war der einzige Ort der Welt, an dem sich die Oberhäupter der getrennten Kirchen von Ost und West auf Augenhöhe begegnen konnten – 910 Jahre nach der Kirchenspaltung von 1054. Das Gipfeltreffen mit dem orthodoxen Patriarchen Athenagoras, das ursprünglich gar nicht geplant war, der Friedensgruss, die Umarmung und das gemeinsame Vaterunser-Gebet wurden zum bewegenden Höhepunkt der ersten Papstreise. Und sie leiteten eine Wende ein, die nicht nur die Kirchen des Ostens berührte, sondern auch die des Westens.

Rede an Staats- und Regierungschef verschickt 

Den Dreikönig-Gottesdienst in Bethlehem, der Geburtsstadt des «Friedensfürsten», nutzte der Papst zu einem eindringlichen Friedensappell – auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Mögen die Mächtigen der Welt «den Kummer und die Schrecken eines neuen Weltkriegs ersparen», mahnte er in seiner Rede, die gleichzeitig in 200 Telegrammen an Staats- und Regierungschef verschickt wurde. «Mögen sie noch effektiver zusammenarbeiten, um Frieden in Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit und brüderlicher Liebe zu schaffen.»

https://drive.google.com/uc?export=view&id=10g68AdnzVgR1UruCk2_eRaKfgf9EQ2Cf
Am See Genezareth


Unterdessen setzte Ägyptens Präsident Gamal Abdel Nasser seine Proteste gegen jede Anerkennung des verhassten Israel fort. Auch deshalb wurde der halbtägige Besuch in Israel – Paul VI. wollte auch die Heiligen Stätten in Nazareth, auf dem Berg Tabor und am See Genezareth besuchen – zu einem diplomatischen und protokollarischen Drahtseilakt. Israel richtete dazu eigens einen provisorischen Grenzübergang bei Meggido im Norden ein.

Pilger des Friedens

Präsident Salman Schazar begrüsste den Staatsgast höflich. «Als Pilger des Friedens erflehen Wir vor allem das Gut der Versöhnung des Menschen mit Gott und das der tiefen Eintracht der Menschen und Völker», sagte der Papst. Als erster habe Paul VI. es gewagt, auf beiden Seiten der israelisch-arabischen Grenze vom Frieden zu sprechen, titelten anschliessend die Medien. Die Kirche hege nur «Gedanken des Wohlwollens gegenüber allen Menschen und allen Völkern», betonte er weiter.
Den Namen Israel nahm er in seinen Ansprachen nicht in den Mund. Für Verstimmung sorgte, dass er beim Abschied seinen Vorvorgänger Pius XII. gegen «Misstrauen und sogar Vorwürfe» verteidigte, dem nach dem Krieg viele «mit Tränen in den Augen für die Rettung ihres Lebens» gedankt hätten.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1pX5Fc4ijE6ZShFT3lqU7nsk0dKHj8PyE
Der Fluss Jordan


Als Friedensmission war die Papstreise indes weniger erfolgreich. Drei Jahre später schuf der Sechs-Tage-Krieg eine neue Landkarte der Region. Und es dauerte 36 Jahre, bis mit Johannes Paul II. erneut ein Papst das Heilige Land besuchte – auf der fast gleichen Reiseroute.

Inzwischen hatte der Heilige Stuhl mit Israel wie mit Jordanien Botschafter ausgetauscht und Arbeitskontakte zu den Palästinensern aufgenommen. Und mit dem Konzil hatte die Kirche 1965 auch ihre Beziehungen zum Judentum bereinigt und einen vielversprechenden Dialog eingeleitet. (kna)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

1 Tag bei der Päpstlichen Schweizergarde

Seit mehr als 500 Jahren steht die Schweizergarde im Dienste der Päpste und wacht über den Vatikan.  Sie sind somit die älteste Armee der Welt. Ich durfte sie einen Tag lang begleiten: - auf einer Patrouille durch den Vatikan - bei einem Self Defense Training  - bei einer Taktik Übung Das komplette Video erscheint heute um 17.00 Uhr auf meinem YouTube-Kanal. Warst du schon mal im Vatikan? ————— Content zu kreieren und davon leben zu können, ist der Traum vieler junger Menschen. Peter Bolliger hat sich diesen Traum erfüllt: Er dreht Marketing-Videos für Unternehmen, die durch ihren besonderen Stil aus der Masse herausstechen. Doch Bolligers Weg zur Selbstständigkeit war nicht frei von Rückschlägen. Eigentlich wollte er immer Fussballprofi werden. «Doch irgendwann musste ich mir eingestehen, dass es für eine Karriere auf dem Rasen nicht reichen würde», erzählt Peter Bolliger mit einem Schmunzeln. Mit dem Ende seiner Fussballambitionen geht für ihn zwar ein Jugendtraum zu Ende, ...

Unterwegs ins Heilige Land? Reportage über ehemalige Schweizergardisten

Um seinen Glauben zu vertiefen, wollte Gaëtan Rolle gemeinsam mit seinem Kameraden Florent Jacquod nach Beendigung seines Dienstes bei der Schweizergarde vom Vatikan zu Fuß nach Jerusalem pilgern. K-TV begleitete die bewegende Abschiedsmesse, das erste Stück des Weges und dokumentiert auch das Ende der Pilgerreise in Athen – Die Terror-Attacke der Hamas auf das Heilige Land verhinderte den Weiterflug nach Tel Aviv und die Wanderung hinauf in die Heilige Stadt. Die  Via Francigena  ist eine Hauptstraße, die in der Vergangenheit von Tausenden von Pilgern nach Rom befahren wurde. Die Geschichte erzählt, dass Sigeric, Erzbischof von Canterbury, nach Rom ging, um Papst Johannes XV. Zu besuchen, um den Beginn der Reise zu markieren, die als Via Francigena bekannt ist und die Geburt einer der wichtigsten Pilgerrouten festlegt, die Canterbury nach Rom führte und war im Mittelalter eine der wichtigsten europäischen Kommunikationswege. Es ist bekannt, dass es auf dem Weg drei Anziehun...

Gardist werden - Voraussetzungen

Praktizierender Katholik Ein Schweizergardist ist praktizierender Katholik. Er arbeitet im Herzen der Römisch-Katholischen Kirche, trifft ständig auf Pilger und Touristen aus der ganzen Welt, die sich zum Grab des Apostelfürsten Petrus begeben, und nimmt aktiv an den liturgischen Feiern im Vatikan teil. Es ist offensichtlich, dass ein Schweizergardist mit seinem Auftritt eine Visitenkarte für den Heiligen Vater darstellt. Schweizer Bürger Das schweizerische Bürgerrecht ist eine Grundvoraussetzung – eine über 500-jährige Tradition, die mit einer grossen Ehre für die Schweiz verbunden ist. Die Kandidaten sollen sich mit den Eigenschaften eines Schweizers in das Korps integrieren. Es ist unabdingbar, dass ein künftiger Schweizergardist sich mit seinem Heimatland identifiziert, mit der Kultur vertraut ist und die schweizerischen Werte und Tugenden aktiv lebt. Männlich Die Schweizergarde ist ein rein männliches Korps. Zivilstand ledig Beim Eintritt in die Garde muss der Kandidat ledig sein....