Direkt zum Hauptbereich

Zwei Großereignisse prägen das Jahr 2024 im Vatikan

VATIKANSTADT ‐ 2024 stehen im Vatikan zwei Großereignisse an. Es geht um die Zukunft der Kirche und ein weltweites Pilgerevent. Ob der Papst reisen wird, etwa nach Argentinien, ist offen. Hier spielt auch seine angeschlagene Gesundheit eine Rolle.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1aNwYpyW3KYk09PVLe9P_PaNKx7RJCV0T


Das Beste kommt zum Schluss – zumindest 2024 im Vatikan. In den letzten Monaten des kommenden Jahres sollen gleich zwei Großereignisse im Zentrum der katholischen Kirche stattfinden. Ende Dezember öffnet Papst Franziskus die Heilige Pforte im Petersdom – und gibt damit den Startschuss für das Heilige Jahr 2025, zu dem 45 Millionen Menschen in Rom erwartet werden.

Knapp drei Monate vorher geht das wichtigste Projekt des Papstes in die entscheidende Runde: Im Oktober kommt die Weltsynode zu einer weiteren Versammlung im Vatikan zusammen und berät über die Kirche der Zukunft. Anders als beim ersten Treffen im Oktober 2023 können die rund 350 Synodenmitglieder diesmal ein finales Schlussdokument mit konkreten Empfehlungen abstimmen und dem Papst vorlegen.
Ob die Synodalen dem Papst zur Abschaffung des Pflicht-Zölibats raten?

Ob die Synodalen – darunter zahlreiche Nicht-Bischöfe und auch 54 Frauen – dem Papst zur Abschaffung des Pflicht-Zölibats raten? 

Oder zur Öffnung des Diakonats für die Frau? Vatikan-Beobachter dämpfen die Erwartungen. Gut möglich, dass es am Ende vor allem um neue Formen des Miteinanders und um eine Dezentralisierung der Kirche geht.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1wRqF1XSvnzBn2n9NE4YACRCtDsE5tlIY



Im Oktober kommt die Weltsynode zu einer weiteren Versammlung im Vatikan zusammen und berät über die Kirche der Zukunft.

Allerdings: Franziskus wird sich mit bestimmten Streitthemen, etwa dem Frauendiakonat, bereits im Vorfeld befassen, unterstützt von Fachleuten aus allen Erdteilen. Nicht ausgeschlossen, dass am Ende erneut eine Überraschung ins Haus steht. Erst im Dezember hatte der Papst völlig unerwartet die Segnung von homosexuellen und unverheirateten Paaren gestattet.

Was die Vorschläge der Synode angeht: Am Ende entscheidet Franziskus, ob er sie annimmt oder nicht. Dabei wird ihm bewusst sein, dass die Weltsynode zu seinem Vermächtnis für die Kirche gehört. Im März ist er elf Jahre im Amt. Gesundheitliche Rückschläge waren zuletzt häufiger, der 87-Jährige schien sich immer weniger gut zu erholen. Zuletzt musste er – mit großem Bedauern – eine Reise zum UN-Klimagipfel nach Dubai absagen, weil ihn eine Entzündung der Atemwege plagte. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin trug vor dort seine Rede vor.

Der Gesundheitszustand des Papstes dürfte auch 2024 Thema sein

Sein Gesundheitszustand dürfte auch im kommenden Jahr Thema sein. Ob er Auslandsreisen antritt oder nicht, hängt vor allem davon ab, wie es ihm gerade geht. Für 2024 sind noch keine Papstreisen offiziell geplant, wobei Franziskus selbst einen Besuch in Belgien angekündigt hat. Zudem hat er gesagt, dass er gerne in sein Heimatland Argentinien fliegen möchte. Mittlerweile hat er auch eine Einladung des neuen Präsidenten Javier Milei erhalten, obwohl der im Wahlkampf dem Papst noch vorwarf, sich nicht klar genug von den Linksregierungen in Lateinamerika zu distanzieren.

Es wäre der erste Heimatbesuch für Franziskus seit seiner Wahl zum Papst. In Argentinien ist er allerdings nicht nur beliebt, seine Anwesenheit könnte auch Kritiker mobilisieren. Dass er sich dem nicht aussetzen möchte, würde gegen eine Reise sprechen. Andererseits findet im September 2024 der Eucharistische Weltkongress in Ecuador statt. Einen dortigen Besuch könnte er mit einem Abstecher nach Argentinien verbinden.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1O70ogOvFmBmdyCFk8AT2U0A8xDk4uXp7


Am 24. Dezember läutet Papst Franziskus mit der Eröffnung der Heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 ein.

Was der Papst für die Kirche in Deutschland in petto hat, ist noch ungewiss. Von den zwischenzeitlich vier offenen Bischofsstühlen sind nur noch zwei unbesetzt: Osnabrück und Stuttgart. Für Paderborn und Bamberg ernannte der Papst in einem ungewöhnlichen Schritt zeitgleich zwei neue Erzbischöfe. Offen bleibt auch, was Franziskus mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki vorhat. Die nicht enden wollende Vertrauenskrise in Deutschlands größter Diözese scheint keinen Druck auf den Papst auszuüben.

Gesprächsthema im Vatikan ist allerdings der deutsche Reformprozess Synodaler Weg, den in Franziskus' Umfeld viele skeptisch beäugen. Zuletzt setzte der Vatikan mit dem Segnungs-Ja zwar ein deutlich positives Zeichen. Dennoch: An der Sexualmoral rütteln der Papst und der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Victor Fernandez, nicht. Ihre Gespräche über Reformbemühungen werden Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz und des Vatikans im Frühjahr fortsetzen.

Bis Dezember 2025 werden Millionen Pilger in Rom erwartet

Das zweite Großereignis in Rom läutet der Papst am 24. Dezember 2024 mit der Eröffnung der Heiligen Pforte am Petersdom ein, weitere Pforten-Öffnungen folgen. Bis Dezember 2025 werden Millionen Pilger durch eine dieser Pforten in Rom schreiten. Wer zudem betet, beichtet und die Eucharistie empfängt, dessen Bußstrafen für begangene Sünden werden erlassen.

Das kirchliche Jubiläumsjahr, das alle 25 Jahre regulär stattfindet, ist wegen diverser Großbaustellen schon seit Monaten Gesprächsthema in der Stadt. Zuletzt zeigten sich die italienische Regierung, die römische Stadtverwaltung und der Vatikan optimistisch, die 189 Bauprojekte bis zum Beginn des Heiligen Jahres abzuschließen. Dann könnte es heißen: Ende gut, alles gut.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=14LvfNgS1rXTFwwbS7Psi4ew_gGq6cYwf



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...