Direkt zum Hauptbereich

1 Tag bei der Päpstlichen Schweizergarde

Seit mehr als 500 Jahren steht die Schweizergarde im Dienste der Päpste und wacht über den Vatikan. 



Sie sind somit die älteste Armee der Welt.

Ich durfte sie einen Tag lang begleiten:
- auf einer Patrouille durch den Vatikan
- bei einem Self Defense Training 
- bei einer Taktik Übung

Das komplette Video erscheint heute um 17.00 Uhr auf meinem YouTube-Kanal.

Warst du schon mal im Vatikan?

—————

Content zu kreieren und davon leben zu können, ist der Traum vieler junger Menschen. Peter Bolliger hat sich diesen Traum erfüllt: Er dreht Marketing-Videos für Unternehmen, die durch ihren besonderen Stil aus der Masse herausstechen. Doch Bolligers Weg zur Selbstständigkeit war nicht frei von Rückschlägen.

Eigentlich wollte er immer Fussballprofi werden. «Doch irgendwann musste ich mir eingestehen, dass es für eine Karriere auf dem Rasen nicht reichen würde», erzählt Peter Bolliger mit einem Schmunzeln. Mit dem Ende seiner Fussballambitionen geht für ihn zwar ein Jugendtraum zu Ende, doch seinem Karriereweg tut dies keinen Abbruch: 2015 schliesst Peter seine Lehre als Polymechaniker ab. Mit dem Lehrabschluss im Sack macht sich Peter anschliessend dazu auf, seine wahre Berufung zu finden. Durch den Zivildienst erhält er Einsicht in diverse Branchen und arbeitet unter anderem in einer Schule als Klassenassistent und ist in einem Spital sowie einem Altersheim tätig. 2018 dann erfüllt er sich den Traum von der Selbstständigkeit – und scheitert. Weder seine Schnelllern-Kurse noch sein Buchprojekt bringen den erwünschten Erfolg. «Zu Beginn verstand meine Familie meine Ambitionen nicht, was kaum verwundert, denn eigentlich verstand ich es selbst nicht», erzählt Peter lachend. Doch das anfängliche Scheitern verschafft ihm Zeit, um neue Dinge auszuprobieren.

Die Leidenschaft entdeckt

Peter verbringt Stunden damit, selbstgedrehte Videos minutiös zusammenzuschneiden. «Und ich liebte es von der ersten Sekunde an.» Während seiner Backpacker-Zeit auf Bali trifft er einen Gründer, der eine Immobilen-Video-App entwickelt hat. Bei ihm lernt Peter das Business-Einmaleins und baut sein Know-how in den Bereichen Marketing, Verkauf und Produktion aus. 2020 beginnt er dann damit, Videos für Kundenunternehmen zu drehen. Das klappt so gut, dass er heute keine 0815-Videoproduktionen mehr dreht, sondern seinen ganz eigenen Stil und seine Person viel prägnanter in die Videos einbauen kann. Mit seinen Produktionen erreicht Peter viele junge Menschen – und erschliesst seinen Kunden eine attraktive Zielgruppe. «Wichtig ist aber, dass die Botschaft wirklich passt und wir ein Projekt realisieren können, das wirklich motiviert.» Daher lehne er rund 50 Prozent der Angebote ab.

Zu seinen Lieblingsprojekten gehören Videoproduktionen, die er für die Kapo Aargau und die Swiss realisiert hat. «Der Dreh für Swiss war besonders cool, denn ich durfte während des Starts im Cockpit sitzen», erinnert sich Peter. Als essenzielle Zutat für ein erfolgreiches Video nennt er Authentizität. «Das ist mir enorm wichtig, denn nur so kommt die Message bei den Zuschauenden an und schafft eine Story, die wirklich begeistert.» Daher verzichte er im Vorfeld des Drehs bewusst auf Scripts und verlässt sich primär auf seine Erfahrung sowie seine Vision. Vielleicht kommt ihm diese auch bei seinem nächsten Traumprojekt zugute: «Ich würde gerne im nächsten Jahr ein Video mit Roger Federer drehen.»

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...