Direkt zum Hauptbereich

Basel-Landschaft ist 2024 Gastkanton an der Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde

Auf Einladung der Päpstlichen Schweizergarde ist der Kanton Basel-Landschaft am 6. Mai 2024 offizieller Gastkanton an der Vereidigungsfeier der neuen Gardisten. Der Regierungsrat hat gemeinsam mit der römisch-katholischen Landeskirche ein Organisationskomitee beauftragt, den Kantonsauftritt vorzubereiten. Mit dem Auftritt würdigt und ehrt der Kanton Basel-Landschaft auch die rund 26 Gardisten mit Heimatort in einer Baselbieter Gemeinde, welche seit deren Bestehen in der Päpstlichen Schweizergarde dienten. 


Bereits im Jahr 2020 hätte das Baselbiet zum ersten Mal als Gastkanton dabei sein dürfen – wegen der Corona-Pandemie musste der Besuch jedoch verschoben werden. Jetzt ist klar: 2024 dürfen rund 350 Baselbieter Gäste sowie rund 100 Mitglieder eines Kirchenchors und einer Blasmusik aus dem Baselbiet den Vatikan besuchen. Die offizielle Delegation des Kantons Basel-Landschaft mit Behörden- und Kirchenvertreterinnen und -vertretern umfasst rund 40 Personen. Weiter gehören Mitglieder des Landrats, des Landeskirchenrats, der Kirchensynode, Mitarbeitende und Mitglieder der Kirchgemeinden sowie Mitarbeitende der Landeskirche zur erweiterten Delegation. 

Chorprojekt mit Singbegeisterten aus Baselbieter Kirchenchören

Im Umfeld der Vereidigung bringt sich der Gastkanton traditionellerweise mit einem kulturellen Programm ein. Die römisch-katholische Landeskirche hat dazu unter der musikalischen Leitung von David Rossel ein Chorprojekt lanciert. 45 geschulte Sängerinnen und Sänger des Aescher Cäcilienchors verstärkt mit Mitgliedern aus Chören weiterer Pfarreien und Kirchgemeinden sowie zehn Musikerinnen und Musikern studieren zurzeit eine Messe von Benno Ammann sowie ein gemischtes Liederprogramm ein. Sie werden am 6. Mai 2024 in der morgendlichen Frühmesse im Petersdom und an weiteren Anlässen rund um die Vereidigung in Rom auftreten. 

Auftritt der Stadtmusik Laufen / Stadtharmonie Laufen

Beim Einlass zur eigentlichen Vereidigungsfeier am 6. Mai 2024 im «San-Damaso»-Hof des Apostolischen Palastes wird die Stadtmusik Laufen / Stadtharmonie Laufen unter der musikalischen Leitung von Philipp Wagner vor über 3’000 Gästen aufspielen. Für den Auftritt der Blasmusik konnten sich Baselbieter Musikvereine beim Musikverband beider Basel bewerben, aus den eingereichten Kandidaturen hat der Musikverband beider Basel zusammen mit der Landeskanzlei die Auswahl vorgenommen. 

Kostenrahmen beträgt 200'000 Franken

Als weiteren Beitrag wird der Kanton Basel-Landschaft für geladene Gäste der Schweizergarde im Anschluss an die Feierlichkeiten einen «Apéro riche» für 1’200 Personen offerieren. Die Gesamtkosten für den Baselbieter Gastauftritt belaufen sich auf rund 200'000 Franken, wovon 80'000 Franken vom Kanton, 30'000 Franken aus dem Swisslos Fonds und 90'000 Franken von der römisch-katholischen Landeskirche finanziert werden. 

In Gedenken an den «Sacco di Roma»

Die Vereidigung der neuen Gardisten findet jeweils in Gedenken an den «Sacco di Roma» am 6. Mai statt. Der Termin geht auf den 6. Mai 1527 zurück, als 189 Schweizergardisten bei der Plünderung Roms («Sacco di Roma») Papst Clemens VII. verteidigten. Zwei Drittel der päpstlichen Garde kamen damals ums Leben, 42 Gardisten verhalfen dem Papst zur Flucht und retteten sein Leben.

    Das vom Regierungsrat eingesetzte Organisationskomitee unter der Leitung der Landeskanzlei setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Kantons und der römisch-katholischen Landeskirche Basel-Landschaft sowie aus Mitgliedern der Vereinigung ehemaliger Schweizergardisten Sektion Region Basel zusammen. 


    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

    Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

    200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

    Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

    Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

    Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...