Direkt zum Hauptbereich

Im Einsatz für den Papst

Muskulöse Männer mit schwarzen Sonnenbrillen. So stellen sich viele Bodyguards im Einsatz vor. Von wem wird eigentlich der Papst bewacht? Wie das Gendarmeriekorps des Vatikanstaates für öffentliche Ordnung und Sicherheit sorgt.

Ein Schweizergardist (l.) und ein Mitarbeiter der Gendarmeria (dt. Gendarmerie) auf dem Petersplatz

DOMRADIO.DE: Wie sehen die Bodyguards von Papst Franziskus aus?  

Ulrich Nersinger (Vatikan-Experte): Es gibt die Bodyguards der päpstlichen Schweizergarde und der vatikanischen Gendarmerie. Zweitere kommen meistens aus dem Stab der höheren Offiziere oder speziell ausgebildeten Gardisten oder Gendarme und die sehen relativ normal aus. 

DOMRADIO.DE: Wie viele davon gibt es eigentlich? 

Nersinger: Wenn der Papst eine Reise macht, begleiten ihn immer Mitglieder der Schweizergarde und der Gendarmerie. Die Anzahl variiert, je nachdem in welches Land der Papst fliegt und wie viele Sicherheitsleute von dem Gastland gestellt werden. Die kommen dann noch hinzu. 

"Wenn der Papst eine Reise macht, begleiten ihn immer Mitglieder der Schweizergarde und der Gendarmerie."

DOMRADIO.DE: Weiß man, seit wann es überhaupt päpstliche Bodyguards gibt? 

Nersinger: Ja, im Grunde seitdem es päpstliche Garden gab. Bis 1970 waren es vier Garden: die Schweizergarde, die Palatingarde, die Gendarmerie und die Nobelgarde. Die Nobelgarde war die erste und vornehmste Garde des Papstes. Sie sicherte den direkten Körperkontakt ab. Da kann man sich natürlich fragen, ob römische Adelige dafür geeignet waren. Aber die haben sich zum Teil einiges einfallen lassen. Als zum Beispiel im Jahr 1848 in Rom die Revolution stattfand, ist der Palast des Papstes belagert worden – eine ziemlich brenzlige Situation. 

Die Nobelgardisten waren natürlich nur mit einer Pistole bewaffnet, sollten aber von der Waffe keinen Gebrauch machen und haben dann aus dem Fenster, wo der Papst sich aufhielt, das Mobiliar auf die Angreifer hinausgeworfen, die hinaufklettern wollten. Eine sehr ungewöhnliche Methode (lacht). 

Ein Einsatzwagen der vatikanischen Gendarmerie in Rom
Der Papst musste dann ins Ausland fliehen und als er zurückkam, hat er diese Nobelgardisten mit Orden und mit Geldgeschenken belohnt. Er hat zu ihnen schmunzelnd gemeint: “Naja, eigentlich müsste ich ja von dem Geld der Gratifikation relativ viel abziehen für das zertrümmerte Mobiliar, das ihr da angerichtet habt”. 

"Es ist durchaus ein gefährlicher Job."

DOMRADIO.DE: Das hört sich jetzt humorvoll an, aber wie ist das denn sonst mit gefährlichen Situationen? So mancher Papst hat ja auch schon einen Angriff erleiden müssen. 

Nersinger: Da gab eine ganze Reihe von Angriffen, wobei wir nie genau wissen, was der Grund für diesen Angriff war. Ob es Verrückte waren, ob es Fanatiker waren, ob es auch ganz bewusst Terroristen waren. Interessanterweise gab es im Pontifikat Benedikts XVl. gleich mehrere solcher Versuche. In der Weihnachtsmesse 2009 gelang es einer Frau, über die Brüstung zu springen und den Papst zu Boden zu reißen. Schlimmeres konnte nur durch einen sehr schnell agierenden Kommandanten der Gendarmerie verhindert werden. Der damalige Kommandant konnte den Papst noch mehrmals vor derartigen Situationen bewahren. 

Es ist durchaus ein gefährlicher Job. Bei einer Fahrt über dem Petersplatz kam es zu einer Situation, bei der ein junger Mann aus Deutschland, vermutlich geistig verwirrt, über die Brüstung sprang, und auf den Wagen wollte. Er hatte ihn fast schon erreicht, da stürzten sich die Schweizergardisten auf ihn. Und das war so heftig, dass ein Major der Schweizergarde nicht unerheblich verletzt wurde. 

DOMRADIO.DE: Die Sicherheitskräfte setzen ihr Leben für den Papst ein. Ist denn bekannt, ob Bodyguards bei dabei auch schon ums Leben gekommen sind? 

Nersinger: Ums Leben gekommen noch nicht, aber heftige Verletzungen waren wie gesagt schon dabei.

DOMRADIO.DE: Bodyguards sind eine Schutzmaßnahme. Gibt es noch weitere Schutzmaßnahmen? 

Gardisten der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan

Nersinger: Ja, wir haben zwei Spezialeinheiten, Special Forces der Gendarmerie. Das eine ist eine sogenannte Unità Antisabotaggio, das ist eine Anti-Terror-Einheit. Und die andere Formation ist ein sogenannte Gruppo Intervento Rapido, eine schnelle Eingreiftruppe. 

Das Interessante daran ist, dass die Ausbildung dieser Leute zum Teil nicht in Rom oder in Italien oder im Vatikan selbst geschieht, sondern zum Teil im Trainingszentrum des amerikanischen FBI in Quantico. 

DOMRADIO.DE: Gibt es eigentlich auch weibliche Bodyguards im Vatikan? 

Nersinger: Nein. Weder in der Gendarmerie noch in der Schweizergarde gibt es Frauen. Im Vatikan wird manchmal ein bisschen darüber geschmunzelt, man müsste mal eine eigene Amazonentruppe aufstellen. Aber da hat man, glaube ich, noch nicht dran gedacht. Weibliche Schweizergardisten hält man eigentlich für unmöglich, nicht weil man Ressentiments schürt, sondern aus der historischen Gegebenheit heraus. Auch logistisch ist das wegen der Unterkünfte schwierig umzusetzen. 

"Weder in der Gendarmerie noch in der Schweizergarde gibt es Frauen."

Anders ist es bei der Gendarmerie. Da könnte durchaus mal für die Zukunft die Möglichkeit geschaffen werden, dass auch Frauen dort Dienst tun und dass unter Umständen dann Frauen zu weiblichen Bodyguards des Papstes würden. 

Das Interview führte Bernd Hamer.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...