Direkt zum Hauptbereich

Unterwegs ins Heilige Land? Reportage über ehemalige Schweizergardisten

Um seinen Glauben zu vertiefen, wollte Gaëtan Rolle gemeinsam mit seinem Kameraden Florent Jacquod nach Beendigung seines Dienstes bei der Schweizergarde vom Vatikan zu Fuß nach Jerusalem pilgern. K-TV begleitete die bewegende Abschiedsmesse, das erste Stück des Weges und dokumentiert auch das Ende der Pilgerreise in Athen – Die Terror-Attacke der Hamas auf das Heilige Land verhinderte den Weiterflug nach Tel Aviv und die Wanderung hinauf in die Heilige Stadt.




Die Via Francigena ist eine Hauptstraße, die in der Vergangenheit von Tausenden von Pilgern nach Rom befahren wurde. Die Geschichte erzählt, dass Sigeric, Erzbischof von Canterbury, nach Rom ging, um Papst Johannes XV. Zu besuchen, um den Beginn der Reise zu markieren, die als Via Francigena bekannt ist und die Geburt einer der wichtigsten Pilgerrouten festlegt, die Canterbury nach Rom führte und war im Mittelalter eine der wichtigsten europäischen Kommunikationswege.


Es ist bekannt, dass es auf dem Weg drei Anziehungspunkte für diese Menschheit gab: 
Rom , der Ort des Martyriums der Heiligen Peter und Paul, Gründer der christlichen kirchlichen Gemeinschaft; das Heilige Land, Sitz von Golgatha, wo die Orte der Passion Christi gesucht wurden; Santiago de Compostela , die äußerste Spitze Westeuropas, wo der Apostel Jakobus beschlossen hatte, in Frieden zu ruhen.
Und so wurde Europa zu einem großen Sammler von Straßen, Wegen und Routen, die alle zu den Wallfahrtsorten zusammenlaufen.


Der 
Weg der Via Francigena überquerte die Alpen im Aostatal und führte vom Piemont und der Lombardei in die Poebene, überquerte den Apennin in Richtung Berceto, überquerte die Toskana und Latium, um nach Rom zu gelangen. 



Noch heute können Fragmente und Erinnerungen an jene Routen, die die Geschichte Europas begründet haben, in unseren Gebieten verfolgt werden.

Die Via Francigena erstreckt sich über eine 1.600 Kilometer lange Strecke, die von Canterbury aus beginnt und in Dover ankommt, um den Ärmelkanal zu überqueren. Von Calais aus, über Reims, Besançon und Lausanne, erreichen Sie die Alpen, die zum Gran San Bernardo Pass weitergeleitet werden. Vom Valle d’Aosta fahren Sie nach Vercelli, Pavia und überqueren den Apennin zwischen den Provinzen Piacenza und Parma. Von Pontremoli fahren Sie weiter nach Lucca, Porcari, Altopascio, San Gimignano, Monteriggioni, Siena und Viterbo, um in Rom zu landen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...