Direkt zum Hauptbereich

Stadt Rom fühlt sich gewappnet fürs Heilige Jahr 2025

Am 24. Dezember will Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 eröffnen. Die Stadt Rom investiert in viele kleinere, aber bleibende Maßnahmen, die wenigen größeren Baustellen liegen im Zeitplan, und die Stadt fühlt sich gewappnet für die erwarteten 50 Millionen Menschen. Das erklärte der zuständige Stadtrat Mariano Angelucci vor internationalen Medienschaffenden an diesem Dienstag in Rom.


Doppelt so viele Besucher wie beim letzten regulären Heiligen Jahr, nämlich 50 Millionen, erwartet die Stadtverwaltung in Rom, Touristen mit eingerechnet. Die Großveranstaltungen des Heiligen Jahres werden sich auf fünf Orte konzentrieren, drei im Zentrum und zwei außerhalb: Petersplatz, Lateran, Circus Maximus sowie der Park von Centocelle und Tor Vergata, beide in der südöstlichen Peripherie. Dass die von massiven Verkehrsproblemen geplagte Metropole mit dem Transport so vieler Gäste überfordert sein könnte, glaubt man in der Stadtverwaltung nicht. „Wir haben einen umfassenden Empfangs- und Arbeitsplan, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft“, sagt Mariano Angelucci, der in der Kommune Rom für Tourismus und Großevents verantwortlich ist. Pilgernde seien häufig zu Fuß unterwegs.
Hier zum Hören:

„Planen einen umfassenden Empfangs- und Arbeitsplan, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft“

Dennoch investiert die Stadt massiv in den öffentlichen Nahverkehr. „Wir haben die gesamte U-Bahn-Flotte der Linien A und B erneuert und arbeiten an der Renovierung sämtlicher Stationen“, so der Stadtrat. „Dadurch werden die U-Bahnlinien A und B rechtzeitig zur Eröffnung des Heiligen Jahres wieder optimale Fahrzeiten haben, was es ermöglicht, eine größere Anzahl von Pilgern und Touristen in unserer Stadt zu empfangen.“

U-Bahnhof Kolosseum wird im Heiligen Jahr eröffnet 

Rom hat derzeit nur zwei Metro-Linien, A und B, die sich am Hauptbahnhof Termini kreuzen, die dritte – Metro C – ist noch im Bau, es fehlen ausgerechnet die Haltestellen im Zentrum. Angelucci zufolge wird der für Touristen besonders wichtige U-Bahnhof am Kolosseum „bis zur Mitte des Jahres“ 2025 eröffnet. Außerdem hat die Stadt 500 neue Linienbusse angeschafft, und sie will vier neue Straßenbahnlinien einrichten. Ob die zum Heiligen Jahr bereits fahren, ist nicht ganz klar. „Wir haben einen Verkehrsplan für die nächsten zehn Jahre erstellt“, so der Stadtrat.

Überhaupt richtet die Stadt Rom bei der Planung der Infrastruktur-Maßnahmen fürs Heilige Jahr den Blick auf das Bleibende. „Wir haben beschlossen, das Jubiläumsprojekt genau auf diese Weise anzugehen: Mit fünf bis sechs großen Projekten, aber vor allem mit vielen kleinen Eingriffen in die Stadt, die auch die zukünftige Lebensqualität verbessern werden. Wir arbeiten an Straßen, Gehwegen, Parks, städtischen Gebieten und Schulstraßen. Wir wollen eine bessere Stadt für die Einwohner Roms nach Abschluss des heiligen Jahres haben.“

„Wollen eine bessere Stadt für die Einwohner Roms nach Abschluss des heiligen Jahres“

Was die Großbaustellen betrifft, so läuft zeitlich alles nach Plan, versichert Angelucci. Das beruhigt vor allem die Römer, die mit der auf acht Jahre angelegten Sperrung der zentralen Piazza Venezia für die Bauarbeiten an der Metro C ohnehin ein schweres Los haben.

Ewiges Müllproblem

Auch sauberer will Rom zum Heiligen Jahr und darüber hinaus werden. In der Tat ist, zusätzlich zum Dauerstau auf den Straßen, die Müllabfuhr ein von Römern wie Gästen stark wahrgenommenes Defizit. In den zwei Jahren seit Amtsantritt von Bürgermeister Roberto Gualtieri habe sich bereits einiges getan, erklärt der Stadtrat. Bald soll Rom seine erste große Abfallbehandlungsanlage erhalten, das würde nebenbei 150 Millionen Euro Müll-Ausfuhrkosten jährlich einsparen. „Wir stellen zusätzliches Personal ein und haben bereits Maschinen für die Reinigung und Abfallsammlung erworben. Dies wird es uns in den kommenden Monaten ermöglichen, die Sauberkeit der Stadt erheblich zu verbessern und die Pilger und Touristen, die nach Rom kommen, bestmöglich zu empfangen.“


Rom hat sich also hohe Ziele gesteckt. 3,3 Milliarden Euro aus drei verschiedenen Töpfen fließen in die Umsetzung. Die Gäste sollen eine funktionierende, saubere Stadt vorfinden, Römer und Römerinnen bleibende Vorteile aus dem Heiligen Jahr für ihren beschwerlichen urbanen Alltag ziehen. Und ein bisschen geht es auch darum, kohärent zu werden „mit der Botschaft der Hoffnung und der universalen Geschwisterlichkeit“, die das Heilige Jahr aussenden will.

(vatican news – gs)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...