Direkt zum Hauptbereich

Stadt Rom fühlt sich gewappnet fürs Heilige Jahr 2025

Am 24. Dezember will Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 eröffnen. Die Stadt Rom investiert in viele kleinere, aber bleibende Maßnahmen, die wenigen größeren Baustellen liegen im Zeitplan, und die Stadt fühlt sich gewappnet für die erwarteten 50 Millionen Menschen. Das erklärte der zuständige Stadtrat Mariano Angelucci vor internationalen Medienschaffenden an diesem Dienstag in Rom.


Doppelt so viele Besucher wie beim letzten regulären Heiligen Jahr, nämlich 50 Millionen, erwartet die Stadtverwaltung in Rom, Touristen mit eingerechnet. Die Großveranstaltungen des Heiligen Jahres werden sich auf fünf Orte konzentrieren, drei im Zentrum und zwei außerhalb: Petersplatz, Lateran, Circus Maximus sowie der Park von Centocelle und Tor Vergata, beide in der südöstlichen Peripherie. Dass die von massiven Verkehrsproblemen geplagte Metropole mit dem Transport so vieler Gäste überfordert sein könnte, glaubt man in der Stadtverwaltung nicht. „Wir haben einen umfassenden Empfangs- und Arbeitsplan, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft“, sagt Mariano Angelucci, der in der Kommune Rom für Tourismus und Großevents verantwortlich ist. Pilgernde seien häufig zu Fuß unterwegs.
Hier zum Hören:

„Planen einen umfassenden Empfangs- und Arbeitsplan, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft“

Dennoch investiert die Stadt massiv in den öffentlichen Nahverkehr. „Wir haben die gesamte U-Bahn-Flotte der Linien A und B erneuert und arbeiten an der Renovierung sämtlicher Stationen“, so der Stadtrat. „Dadurch werden die U-Bahnlinien A und B rechtzeitig zur Eröffnung des Heiligen Jahres wieder optimale Fahrzeiten haben, was es ermöglicht, eine größere Anzahl von Pilgern und Touristen in unserer Stadt zu empfangen.“

U-Bahnhof Kolosseum wird im Heiligen Jahr eröffnet 

Rom hat derzeit nur zwei Metro-Linien, A und B, die sich am Hauptbahnhof Termini kreuzen, die dritte – Metro C – ist noch im Bau, es fehlen ausgerechnet die Haltestellen im Zentrum. Angelucci zufolge wird der für Touristen besonders wichtige U-Bahnhof am Kolosseum „bis zur Mitte des Jahres“ 2025 eröffnet. Außerdem hat die Stadt 500 neue Linienbusse angeschafft, und sie will vier neue Straßenbahnlinien einrichten. Ob die zum Heiligen Jahr bereits fahren, ist nicht ganz klar. „Wir haben einen Verkehrsplan für die nächsten zehn Jahre erstellt“, so der Stadtrat.

Überhaupt richtet die Stadt Rom bei der Planung der Infrastruktur-Maßnahmen fürs Heilige Jahr den Blick auf das Bleibende. „Wir haben beschlossen, das Jubiläumsprojekt genau auf diese Weise anzugehen: Mit fünf bis sechs großen Projekten, aber vor allem mit vielen kleinen Eingriffen in die Stadt, die auch die zukünftige Lebensqualität verbessern werden. Wir arbeiten an Straßen, Gehwegen, Parks, städtischen Gebieten und Schulstraßen. Wir wollen eine bessere Stadt für die Einwohner Roms nach Abschluss des heiligen Jahres haben.“

„Wollen eine bessere Stadt für die Einwohner Roms nach Abschluss des heiligen Jahres“

Was die Großbaustellen betrifft, so läuft zeitlich alles nach Plan, versichert Angelucci. Das beruhigt vor allem die Römer, die mit der auf acht Jahre angelegten Sperrung der zentralen Piazza Venezia für die Bauarbeiten an der Metro C ohnehin ein schweres Los haben.

Ewiges Müllproblem

Auch sauberer will Rom zum Heiligen Jahr und darüber hinaus werden. In der Tat ist, zusätzlich zum Dauerstau auf den Straßen, die Müllabfuhr ein von Römern wie Gästen stark wahrgenommenes Defizit. In den zwei Jahren seit Amtsantritt von Bürgermeister Roberto Gualtieri habe sich bereits einiges getan, erklärt der Stadtrat. Bald soll Rom seine erste große Abfallbehandlungsanlage erhalten, das würde nebenbei 150 Millionen Euro Müll-Ausfuhrkosten jährlich einsparen. „Wir stellen zusätzliches Personal ein und haben bereits Maschinen für die Reinigung und Abfallsammlung erworben. Dies wird es uns in den kommenden Monaten ermöglichen, die Sauberkeit der Stadt erheblich zu verbessern und die Pilger und Touristen, die nach Rom kommen, bestmöglich zu empfangen.“


Rom hat sich also hohe Ziele gesteckt. 3,3 Milliarden Euro aus drei verschiedenen Töpfen fließen in die Umsetzung. Die Gäste sollen eine funktionierende, saubere Stadt vorfinden, Römer und Römerinnen bleibende Vorteile aus dem Heiligen Jahr für ihren beschwerlichen urbanen Alltag ziehen. Und ein bisschen geht es auch darum, kohärent zu werden „mit der Botschaft der Hoffnung und der universalen Geschwisterlichkeit“, die das Heilige Jahr aussenden will.

(vatican news – gs)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Weihnachtskrippe im Gardemuseum

Am 24. Dezember 1223 hat Franz von Assisi in Greccio, einem kleinen Örtchen ca. 90 km nördlich von Rom, erstmals die Geburt Jesu als lebendiges Krippenspiel mit Menschen und Tieren nachgespielt. Somit ist der Hl. Franz von Assisi der Begründer der Krippenspieltradition und wird deshalb häufig auch allgemein als der "Vater" der Weihnachtskrippe bezeichnet. Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Greccio am ersten Adventssonntag 2019 ein apostolisches Schreiben über die Bedeutung der Krippe unterzeichnet, worin er alle Gläubigen aufruft, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken. Wir vom Gardemuseum folgen gerne diesem Aufruf unseres Papstes Franziskus und nehmen den 800. Geburtstag des Krippenspieles von Greccio zum Anlass, in unserem Museum über die kommende Adventszeit eine schöne, umfangreiche Krippe auszustellen. Im gesamten christlichen Kulturbereich werden über die Weihnachtszeit Krippen aufgestellt, die uns das Weihnachtsgeschehen wie in

Die Schweizergarde, ein Leben für den Papst

Seit 1506 schützt die Schweizer Garde, die kleinste Armee der Welt, den Papst und seine Residenz. Verändert haben sich jedoch die Methoden der Auftragserfüllung und das Umfeld, in dem sich die Gardisten bewegen. In der traditionellen Uniform steckt heute ein junger, moderner und gut ausgebildeter Schweizer ... Die Kaserne der Schweizer Garde befindet sich auf einer Fläche von 500 Quadratmetern auf dem Territorium des Vatikanstaates. Seit mehr als 500 Jahren wird hier eine Gruppe junger Männer rekrutiert, deren Aufgabe es ist, den Heiligen Vater, seine Kardinäle und den Vatikan zu schützen. In der historischen Renaissance-Uniform sichern die jungen Männer die Eingänge zum Vatikan und dem Apolstolischen Palast, in dem der Papst mit seinen Kardinälen lebt, sie sind immer präsent bei den Gottesdiensten und Audienzen auf dem Petersplatz. Tag und Nacht stehen sie auf ihren Posten, stundenlang harren sie in Uniform und Rüstung aus. Lukas und Dominik stammen, wie alle Gardisten, aus der Schwei

Kardinal Kurt Koch fährt in Kutsche am Festumzug der Ex-Gardisten mit

Am nächsten Wochenende steht Saignelégier JU im Zeichen ehemaliger Schweizergardisten – und von Kardinal Kurt Koch. Dieser leitet am Sonntag ein Pontifikalamt – und fährt danach in einer Kutsche am Festumzug von Ex-Gardisten, Behördenvertretenden und Musizierenden mit. «200 ehemalige päpstliche Gardisten mit ihren Familien werden voraussichtlich für dieses freundschaftliche Wiedersehen in die Freiberge reisen», sagt Sylvain Queloz gegenüber cath.ch. Er freue sich auf das Treffen, das erstmals in den Freibergen im Jura stattfinde. Es handelt sich um die Mitgliederversammlung der Vereinigung der ehemaligen päpstlichen Schweizergardisten, die alle zwei Jahre einberufen wird. Queloz ist Präsident des Organisationskomitees und Präsident der Sektion Jurassia ebendieser Vereinigung. Versammlung in Pferdeschau-Halle Die Mitgliederversammlung beginnt am Samstagnachmittag in der Empfangshalle des Marché-Concours, also an dem Ort, an dem jeweils die schweizweite Pferdeschau stattfindet. Dabei wäh