Direkt zum Hauptbereich

18. Mai: Papst feiert Messe an Grab Johannes Paul II. - Übertragung von Frühmessen endet

Zum 100. Jahrestag der Geburt von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) wird Papst Franziskus eine Messe am Grabmal des Heiligen im Petersdom feiern und nicht, wie derzeit gewohnt, aus der Casa Santa Marta. Gleichzeitig wird die Live-Übertragung der Frühmessen ab nächstem Dienstag eingestellt, gab der Vatikan bekannt.


Vielen unserer Hörer, Leser und User ist die tägliche Frühmesse mit dem Papst mittlerweile ein unverzichtbar scheinender Teil ihres Tagesablaufs geworden. Die Entscheidung des Papstes, die Weltöffentlichkeit in Zeiten des Lockdown an seiner Frühmesse teilhaben zu lassen, sei ein „unerwartetes und wunderschönes Geschenk“ gewesen, das vielen, auch kirchenfernen Menschen, die  „Bedeutung und den Trost der täglichen Begegnung mit dem Evangelium“ eröffnet habe, betont der Direktor von Vatican News und Radio Vatikan, Andrea Tornielli, in einem aktuellen Leitartikel vom Dienstagabend.

Zwar seien viele Menschen bereits vor dieser Phase daran gewöhnt gewesen, die stets frei gehaltenen Predigten, die mitten ins Herz der Tagesliturgie führen, über die vatikanischen Medien in ihrer Zusammenfassung zu lesen und zu hören. Doch in den vergangenen über zwei Monaten, in denen man den Papst bei der Feier der Eucharistie und seiner Predigt - auch dank der simultanen Übersetzungen in die wichtigsten Weltsprachen - direkt begleiten konnte, sei es „anders“ gewesen, spricht Tornielli zahlreichen Menschen aus dem Herzen. Besonders begeisterte die Gläubigen die Einfachheit und Schönheit der Liturgie und der Predigt; nie zuvor hatten so viele Menschen Übertragungen einer Heiligen Messe an Wochentagen über Fernsehen, Radio, und Internet verfolgt, unterstreicht Tornielli. Gleichwohl sei es Franziskus ein dringendes und erklärtes Anliegen gewesen, dass mit der fortschreitenden Lockerung der Restriktionen, die in vielen Ländern für eine Eindämmung des Coronavirus erlassen wurden, die Gläubigen wieder persönlich zur  „gemeinschaftlichen Vertrautheit mit dem Herrn in den Sakramenten“ gelangen könnten. Ohne jedoch eine andere Einladung des Papstes zu vergessen, nämlich diejenige, jeden Tag die Bibel aufzuschlagen und das Wort Gottes zu lesen - mit der „gleichen Regelmäßigkeit“, mit der die Gläubigen den Papst bei der täglichen Messe begleitet haben, schließt Tornielli seine Ausführungen.

Zwar lud der Papst von Anfang an während seiner Morgenmessen die Gläubigen zur geistigen Kommunion ein, doch er hatte immer wieder betont, dass dies nur eine zeitlich begrenzte Notlösung darstellen könne. In Italien ist die Teilnahme Gläubiger an der Messe ab kommenden Montag wieder erlaubt, während in vielen weiteren Ländern öffentliche Gottesdienste bereits dieser Tage wieder möglich sind.

Messe am 18. Mai

Am 18. Mai setzt Franziskus nun mit einer Messe an jenem Seitenaltar in der vatikanischen Basilika, wo sich seit 2011 der Sarkophag Johannes Pauls II. befindet, einen feierlichen Schlusspunkt unter seine täglichen Frühmessen vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Der Gottesdienst um 7 Uhr wird live über Rundfunk und Internet übertragen.

Am Abend des 18. Mai soll im staatlichen polnischen TV-Sender TVP1 zudem eine Botschaft von Papst Franziskus an die Landsleute seines 2005 verstorbenen und 2014 heiliggesprochenen Vorvorgängers im Papstamt ausgestrahlt werden.

Zum 100. Geburtstag

Der damals 58-jährige Krakauer Erzbischof Kardinal Karol Wojtyla war im Oktober 1978 zum ersten nichtitalienischen Papst nach 455 Jahren gewählt worden. Am 18. Mai wäre der aus dem südpolnischen Wadowice stammende Johannes Paul II., dessen Heiligsprechung nach seinem Tod in Rekordzeit erfolgte, 100 Jahre alt geworden. Die polnischen Bischöfe wollten zum Jubiläum in diesen Tagen eigentlich eine große nationale Dankwallfahrt nach Rom führen, die jedoch wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Aus Anlass des 100. Geburtstags hat das polnische Parlament 2020 zum Jahr des Heiligen Johannes Paul II. erklärt.

(vatican news/kna – pr)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...