Direkt zum Hauptbereich

BUNDESRÄTIN VIOLA AMHERD ZU BESUCH IM VATIKAN

«Ihr seid grosse Vorbilder»

Seit 1506 schützen die Schweizergardisten den Papst. Jetzt bekamen sie im Vatikan hohen Besuch aus der Heimat. Bundespräsidentin Viola Amherd wandte sich nach dem Tête-à-Tête mit dem Heiligen Vater stolz an die Truppe.

Im Ehrenhof der Schweizergarde-Kaserne im Vatikan gratuliert Bundespräsidentin Viola Amherd allen 34 eben Vereidigten.

Nun stehen sie noch ein bisschen strammer da, die 34 eben vereidigten Schweizergardisten. In Reih und Glied, auf dem Ehrenhof ihrer Kaserne an der Via Sant’Anna im Vatikan. Bundespräsidentin Viola Amherd (61) schüttelt jedem Hellebardier die Hand, gratuliert «von ganzem Herzen». Auch Nicola Damann (23). «Sie sind ein Vorbild. Ich bin stolz auf Sie», sagt die 61-Jährige zum St. Galler aus Gossau. Dieser rückt seinen drei Kilo schweren metallenen Helm mit roten Pfauenfedern zurecht. «Wir fühlen uns sehr geehrt, Frau Bundespräsidentin. Ihr Besuch erfüllt uns alle mit Stolz.»

Für vier Tage ist die Walliserin nach Rom und in den Vatikan gereist. Bei den Gesprächen mit dem italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella und der Regierungschefin Giorgia Meloni warb sie für die von der Schweiz auf dem Bürgenstock NW organisierte Ukraine-Friedenskonferenz. Mit Aussenminister Ignazio Cassis weibelt sie überall für die Konferenz. Sie warnt vor übertriebenen Hoffnungen: «Die Ambition jetzt ist nicht ein Friedensvertrag, sondern ein erster Schritt dazu. Es wird eine zweite Konferenz in einem anderen Land brauchen, bei der dann hoffentlich auch Russland dabei sein wird.»

Hat den Überblick. Viola Amherd auf der Dachterrasse des Schweizer Instituts in Rom, eines der höchsten Punkte der Ewigen Stadt.

Krieg und Frieden sind auch bei der päpstlichen Audienz ein Thema. Amherd spricht fliessend Italienisch. «Papst Franziskus und ich hatten ein interessantes und anregendes Gespräch, in herzlicher Atmosphäre.» Während sie in Rom weilt, wird in Stansstad NW die Bevölkerung über die Bürgenstock-Konferenz informiert. Sicherheit ist dort ein grosses Thema.

«Den Lead in dieser Sache hat der Kanton Nidwalden», sagt Amherd in Rom auf Nachfrage. «Aus meinem Departement sind aber auch Armee, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Nachrichtendienst und Cybersicherheit involviert.» Im Dezember hätte sie das Departement wechseln und damit den Problemen und der oft harschen Kritik entfliehen können. Amherd entschied sich, im VBS zu blieben: «Genau dann, wenn es schwierig ist, muss man an Bord bleiben.» Schläft sie noch ruhig bei all den Gefahren rundum? «Meist bin ich so müde, dass ich gleich einschlafe. Und ich habe das Glück, lang und gut zu schlafen.»

Papst Franziskus freut sich über Amherds Geschenke: eine Schoggi in Matterhorn-Form und Schweizer Briefmarken mit seinem Jahrgang 1936.

Es ist Tradition, dass Bundespräsidenten bei der Vereidigung von Gardisten dabei sind. Diese findet jedes Jahr am 6. Mai statt. Sie erinnert an die 147 Schweizergardisten, die während der Plünderung Roms durch die Armee Karls V. 1527 ihr Leben für Papst Clemens VII. liessen. Das Korps umfasst 135 Gardisten.

Zum Schluss der «Schweizerpsalm»

Der grosse Tag der Vereidigung beginnt früh. Schon um 6.30 Uhr stehen Menschen vor dem Petersdom Schlange für die heilige Messe. Viele sind Angehörige der 34 Gardisten. Immer wie-der ist Walliserdeutsch zu hören: Jahrzehntelang haben die Walliser den Hauptharst der Schweizergarde gebildet. Viola Amherd und ihre Delegation schreiten ohne Securitycheck durch die Porta della Preghiera in die Basilika. Amherd setzt sich auf den für sie bestimmten Stuhl in der ersten Reihe. Neben ihr: Kommandant Christoph Graf, Nationalratspräsident Eric Nussbaumer mit Frau Margrit, Ständeratspräsidentin Eva Herzog und Manuela Leimgruber, Botschafterin der Schweiz beim Heiligen Stuhl.

Um 7.30 Uhr beginnt die Messe, zelebriert von Kardinal Pietro Parolin mit dem Lied «Lobe den Herrn». Die Bundespräsidentin singt mit. Auch Felix Gmür, Bischof von Basel, und Urban Federer, Abt von Einsiedeln, nehmen teil. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Caecilienchor Aesch aus dem Gastkanton Baselland. Die 45 Sängerinnen und Sänger singen die «Missa Christus Dominus» des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Ein Gardist trägt die Lesung vor. Gegen Schluss der Messe beten alle für die Schweizergarde und singen den «Schweizerpsalm».

Danach sind Nicola Damann und seine 33 Kollegen mit ihren nächsten Angehörigen in die Bibliothek des Apostolischen Palasts unterwegs: Papst Franziskus hat seine Beschützer zur Audienz geladen. Der 87-Jährige betritt den Raum, begrüsst die Anwesenden herzlich auf Italienisch. In seiner Rede bedankt er sich: «Eure Präsenz zeichnet sich durch Qualität aus, durch euren freundlichen, aufmerksamen und gewissenhaften Stil. Ihr leistet tagtäglich engagiert und pflichtbewusst euren Dienst.»

Der Papst fordert die Gardisten auf: «Schwimmt gegen den Strom! Verbringt die Freizeit nicht nur mit dem Computer und dem Handy, unternehmt gemeinsame Sachen! So erlebt ihr Momente der Brüderlichkeit. Und betet für mich!» Auf dem Weg zurück in die Kaserne sind sich Gardist Rémy Vaucher und seine Angehörigen einig: «Wir alle sind tief beeindruckt. Ich diene dem Papst gern.»

Der passionierte Handballer Nicola Damann hat eine KV-Ausbildung in der Stadtverwaltung Gossau SG absolviert.

Der Höhepunkt des Tages: die Vereidigung im Damasushof des Apostolischen Palasts! Die Garde präsentiert sich in Gran Gala, also in Uniform inklusive Rüstung. Auf der Balustrade stehen Mitglieder der Gendarmeria und Marines der US-Botschaft stramm.

Gemessenen Schrittes marschieren Punkt 17 Uhr die Gardisten unter Fanfarenklängen auf, unzählige Handys filmen. Nach Ansprachen von Kommandant Graf und Pater Kolumban, dem Kaplan der Schweizergarde, folgt die Vereidigung in Anwesenheit Seiner Eminenz Edgar Peña Parra, des Vertreters des Heiligen Vaters. Auch Nicola Damann umfasst mit der linken Hand die Fahne des Korps, hebt mit der rechten die drei Schwurfinger und legt den Eid ab: «Ich, Hellebardier Nicola Damann, schwöre, alles das, was mir eben vorgelesen wurde, gewissenhaft und treu zu halten. So wahr mir Gott und unsere Heiligen Patronen helfen!»

Die 34 Gardisten bei der Zeremonie auf dem Damasushof. Nun sind sie Hellebardiers.

Zurück in der Kaserne, weicht die Anspannung. Im Ehrenhof stossen die Vereidigten mit ihren Familien an, lassen sich mit diesen unter der jeweiligen Kantonsfahne fotografieren, auch mit der Bundespräsidentin. Diese wünscht allen eine schöne Feier, der nächste Termin steht an. Zum Abschied winkt sie allen zu: «Ihr seid grosse Vorbilder. Ich bin stolz auf euch!»

  • Sie Beitrag aus SI via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...