Direkt zum Hauptbereich

Schweizergardist berichtet von seiner Vereidigung

"Ich bin wirklich stolz"

Die Schweizergarde beschützt den Papst, im schlimmsten Fall sogar mit ihrem Leben. Anfang der Woche wurden die neuen Rekruten vereidigt. Der Hellebardier Nicolas Hirt blickt auf seinen Schwur und die kommenden Aufgaben.

Nicolas Hirt bei seiner Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde. © Jessica Krämer privat )

DOMRADIO.DE: Wie haben Sie die Vereidigung erlebt? 

Nicolas Hirt (Hellebardier bei der Päpstlichen Schweizergarde): Die Zeremonie vom 6. Mai war sehr schön. Es war auch eine große Ehre, vor Gott zu schwören, sein Leben, wenn es denn sein muss, für einen Papst aufzugeben. 

Von der Zeremonie habe ich aber nicht wirklich viel mitbekommen, denn ich war wirklich sehr konzentriert – wie in einer Blase. Ich habe mich wirklich konzentriert, was ich jetzt machen muss. 

DOMRADIO.DE: Was mussten Sie denn da machen? 

Hirt: Wir waren 34 Gardisten, die geschworen haben. Wir sind eingelaufen in den Damasus-Hof. Der Kommandant hat dann das Pikett inspiziert. 


Neue Schweizergardisten im Vatikan vereidigt

Dann sind wir einer nach dem anderen ausgetreten und sind bis zu unserer Garde-Fahne gegangen und haben dort mit einer Schwurformel geschworen, unser Leben für den Papst aufzugeben, wenn es sein muss. 

Nicolas Hirt

"Es war vor allem der Wille, der katholischen Gemeinschaft etwas zurückzugeben."

DOMRADIO.DE: Was hat Sie grundsätzlich dazu bewogen, zur Schweizergarde zu gehen? 

Hirt: Es war vor allem der Wille, der katholischen Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Zwei Jahre in Rom zu dienen, im Dienst des Papstes zu sein. Die Lebensschule, die das natürlich ist, als junger Mensch da zwei Jahre in Rom zu leben, ist natürlich auch eine große Herausforderung. 

DOMRADIO.DE: Und da haben Sie gedacht: Ach, ich bewerbe mich mal, vielleicht klappt es und ich habe sowieso noch nichts vor, oder wie war das genau? 

Hirt: Ich hatte das schon länger im Kopf, mich da zu bewerben. Nachdem ich in der Schweiz beim Militär war, habe ich mich dann hier beworben. Ich hatte eigentlich schon länger gedacht, dass ich diese zwei Jahre da dienen kann. 

DOMRADIO.DE: Hatten Sie vorher schon mal Kontakt zur Schweizergarde oder woher wussten Sie, dass das auch zu Ihnen passt und dass Sie da gut reinpassen? 

Hirt: Ich habe mal eine Schnupperreise gemacht, die durch die Schweizergarde organisiert wird. Zweimal pro Jahr wird das hier organisiert. Junge Interessenten können sich da einschreiben und da wird ihnen auch der ganze Alltag gezeigt und die Gardekaserne. Das hat mir den Impuls gegeben, mich zu bewerben. 

Nicolas Hirt

"Was vor allem Großes auf uns zukommt, ist das Heilige Jahr 2025."

DOMRADIO.DE: Was sind das für Aufgaben, die in den nächsten zwei Jahren auf Sie zukommen? 

Hirt: Was vor allem Großes auf uns zukommt, ist das Heilige Jahr 2025. Da gibt es sehr viele Messen und auch Audienzen, denen der Papst dann vorsteht. Das wird bestimmt sehr interessant. 

DOMRADIO.DE: Das heißt, Sie sind bei den Messen dabei und gucken, dass alles korrekt vonstatten geht? 

Hirt: Ja, richtig. Da können wir den Pilgern immer sagen, wo sie jetzt hingehen. 

DOMRADIO.DE: Im Heiligen Jahr werden viele Touristen erwartet. Die denken ja immer, die Gardisten wären so etwas wie eine Touristenattraktion. Dabei haben sie ja gerade schon gesagt, sie kommen aus dem Militär, Sie haben auch eine echte militärische Ausbildung. Wie genau werden Sie vorbereitet auf diesen Dienst in der Schweizergarde? 

Hirt: Fast alle Schweizergardisten haben das Schweizer Militär besucht und dort die Rekrutenschule gemacht. Das ist auch eine Voraussetzung, um sich da zu bewerben. Dann haben wir natürlich alle die Grundausbildung gemacht. 

Im zweiten Monat, wenn wir bei der Schweizergarde sind, gehen wir zurück in die Schweiz und schauen dann wieder spezifisch das taktische Verhalten oder Selbstverteidigung und den Waffenumgang an, um das alles noch zu vertiefen. 

Nicolas Hirt

"Wenn ich die Uniform trage, repräsentiere ich den Papst, die Kirche, aber auch unser Heimatland."

DOMRADIO.DE: Sie tragen dabei eine etwas ungewöhnliche Uniform. Wie ist das für Sie bislang? 

Hirt: Die Uniform ist, denke ich mal, weltbekannt und ich bin wirklich auch stolz, dass wir sie tragen können. Wenn ich die Uniform trage, repräsentiere ich den Papst, die Kirche, aber auch unser Heimatland. Das ist natürlich schon ein Stück Tradition, das wir alltäglich tragen dürfen. 

DOMRADIO.DE: Was gefällt Ihnen am besten an dieser neuen Aufgabe? 

Hirt: Mir gefällt vor allem der Kontakt mit den Pilgern, die aus aller Welt kommen. Darum mag ich es gern, auf Außenposten zu arbeiten, weil wir auch wirklich Kontakt mit ihnen haben. Und auch während der Audienzen auf dem Petersplatz. 

Das Interview führte Elena Hong.

Schweizergarde

Die Schweizergarde ist die militärische Schutztruppe der Päpste. Hauptaufgabe der Garde mit ihrer Sollstärke von künftig 135 Mann ist, über die Sicherheit der Person und der Residenz des katholischen Kirchenoberhaupts zu wachen. Zudem begleiten Gardisten den Papst auf Reisen, kontrollieren die Eingänge zum Vatikanstaat und nehmen Ordnungs- und Ehrendienste wahr. Während ihrer mindestens 26-monatigen Dienstzeit sind die Gardisten Bürger des Vatikanstaates. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...