Direkt zum Hauptbereich

Vom Vatikan nach Bern: Die Karriere des ehemaligen Gardisten Martin Siedler

Am Montag werden im Vatikan 34 neue Schweizergardisten vereidigt. Einer, der das Leben als Gardist kennt, ist Martin Siedler: Heilig ist dem Baselbieter dabei nicht nur die Erinnerung an die päpstliche Audienz.


Von 2010 bis 2013 beschützte er den Papst. Heute organisiert Martin Siedler als stellvertretender Protokollchef die offiziellen Besuche ausländischer Politiker in Bern, oder gleist Dienstreisen Schweizer Politiker im Ausland auf. 

Zwischenzeitlich arbeitete der Baselbieter, der in Gelterkinden aufgewachsen ist, sogar als Weibel für die Bundesräte Ueli Maurer und Viola Amherd. Sein Dienst für den «heiligen Vater» öffnete Siedler viele Türen.

Joggen im Vatikan und päpstliches Klavierspiel

Blickt er auf seine Zeit als Gardist zurück, kommt Siedler nebst dem strengen, militärischen Alltag vieles in den Sinn, was ihn auch heute noch auf eine schöne Zeit schliessen lässt: Vom Joggen in den schönen Parks des Vatikans über das Fussballspielen mit dem FC Guardia bis hin zur Audienz beim Papst mit der ganzen Familie. 

Ein Moment hat sich bei Siedler dabei besonders eingeprägt: «Als ich beim Papst in den Ferien in Castel Gandolfo war, habe ich ihn Klavierspielen gehört. Das war so ein Moment der Nähe, der mega schön war – und auch ein Stück weit unvergesslich.»

«Acriter et fideliter»

Siedler ermutigt Anwärter der Schweizergarde dazu, dem Leitspruch der Garde zu folgen: Acriter et fideliter, was mutig und loyal bedeutet: «Das stellt eine wichtige Richtlinie für einen Schweizergardisten dar.» Ebenso essenziell sei es, die Momente «dort unten» zu schätzen.

Die vielen Missbrauchsskandale rund um die katholischen Kirche konnte und wollte Martin Siedler während seiner Dienstzeit nicht ausblenden. «Man nimmt es natürlich wahr, die Geschichten tun einem sehr leid.» Gleichzeitig sehe man aber sehr viele schöne Sachen: «50’000 Pilger, die an Audienzen kommen und viele junge Menschen aus der ganzen Welt, die ihren Glauben ausleben.» Das sei es, was er aus dieser Zeit vor allem mitnehme. 

Bis heute noch ist Siedler eng mit seinen früheren Kameraden verbunden. Man reist zusammen in die Ferien, ist Trauzeuge oder Götti: «Meine Kameraden sind etwas vom wichtigsten in meinem Leben.» Darum, so Siedler, pflege man den Kontakt auf beiden Seiten: «Man könnte sagen, dass uns das heilig ist.»

  • Siehe auch das Video via LINK..
  • Siehe auch Erlebnisbericht von Basel jetzt via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...