Direkt zum Hauptbereich

Ein spezieller Einsatz im Vatikan

Schüpfheim: Vreny Allessandri-Stadelmann kann nicht nur gut jodeln – sie kann auch bestens kochen. Das hat sie bei ihrem fünfwöchigen Einsatz bei der Schweizergarde bewiesen.


In der Küche der Gardisten-Kantine wird in grossen Mengen gekocht, merkte
Vreny Alessandri-Stadelmann rasch. / Bild: zvg

«Eigentlich wollte ich nur einmal eine Auszeit nehmen, für ein paar Wochen an einen Ort reisen, wo mich niemand kennt – aber schon am dritten Tag wussten alle ringsum, wer ich bin», meint Vreny Alessandri-Stadelmann und lacht. Eine Kollegin ihrer Tochter hatte ihr dieses Rom-Projekt schmackhaft gemacht. «Sie wusste, dass ich gerne koche und schlug mir vor, ich solle mich doch dort bewerben.» Dafür benötigte Vreny Alessandri-Stadelmann allerdings noch einige Papiere: ein Leumundszeugnis und ein Empfehlungsschreiben der Pfarrei. Das war für sie als langjährige Pfar­reisekretärin kein Problem. Bald kam die Nachricht aus Rom zurück, sie sei gewählt. «Was habe ich mir da ein­gebrockt?», habe sie sich damals gedacht. «Mit gemischten Gefühlen reiste ich ab.»


Grosse Pfannen

Vom ersten Tag an war sie gefordert: Käse- und Fleischplatten fürs Frühstück richten, Salatbüffets für Mittag- und Nachtessen vorbereiten, Mittagsmenüs kochen, dann das Nachtessen, und das alles für 140 Personen. «Ja,
die Pfannen waren grösser als zuhause!». Ein Küchenchef war da, der die Sache verantwortete, «aber der war meistens im Büro.» Daneben standen vier polnische Klosterfrauen im Einsatz, die stets Befehle und Anweisungen gaben. «Auf Polnisch, zum Glück gibts auch dafür eine Übersetzungs-App. Wir konnten uns so recht gut verständigen.» Die Gardisten jubelten jeweils, wenn der Küchenchef seiner Helferin aus dem Entlebuch freie Hand liess und sie hin und wieder zum Nachtessen einen echt-schweizerischen Leckerbissen auftischen konnte: Älplermagronen, Wurst-Käse-Salat mit Rösti oder ein feines Sonntagsdessert wie beispielsweise Brönnti Creme. «Dieses Dessert ist mir noch selten so gut geraten und dabei habe ich noch nie eine solch grosse Menge zubereitet».


Spontane Jutze

Und das Jodeln ihr Talent Nr. 1? Da gerät Vreny Alessandri-Stadelmann ins Erzählen: «Einer der Gardisten, ein Appenzeller, wollte unbedingt jutzen lernen. Also habe ich ihm das Wichtigste beigebracht. Einmal während des Gottesdienstes in der Gardekapelle schaute der Garde-Kaplan, während der Gabenbereitung plötzlich zu mir: ‹Gäll Vreny, du singsch üs eis zur Gabebereitig.› Ganz spontan jodelte ich dann den Höchobe-Jutz, der in dieser Kapelle besonders zur Geltung kam. Vor dem Schlusssegen forderte er mich dann noch einmal auf, und das Jodellied «s´Chilchli» hat ganz speziell gepasst. Das machte sogar mir Hühnerhaut.» Anfang Mai war die Vereidigung der neuen Gardisten. Viel Prominenz aus Kirche und Politik war anwesend, Bischof Felix Gmür, Priester aus al-len Richtungen, Bundespräsidentin Viola Amherd, die ehemaligen Bundesrätinnen Ruth Metzler und Doris Leuthard. «Kardinal Kurt Koch, der in Rom wohnt, freute sich sehr, mich wieder zu sehen, trafen wir uns doch vor Jahren im Pfarrhaus Schüpfheim. Eine grosse Freude war für mich, die zwei ehemaligen Gardisten Lukas Wicki und Dominik Zemp aus Escholzmatt zu treffen. Sie waren extra zur Vereidigung nach Rom gereist.» Auch Alt-Korpskommandant Beat Fischer war aus der Schweiz angereist. «Als er erfuhr, dass ich hier in der Garde koche, stiess er ein «Das git´s doch nid!» hervor und kam zu mir in die Küche, wo ich dann extra für ihn ein Jützi nahm. Da zückten sogar die polnischen Schwestern ihr Handy!»


Besonderes Geschenk

Vreny Alessandri-Stadelmann lernte auch Anton kennen, den Gardisten, welcher schon 23 Jahre in der Garde lebt. Er ist der engste Begleiter des Papstes, kennt seine Agenda, begleitet ihn, wo er geht und steht. «Wir verstanden uns vom ersten Augenblick an gut. Jeden Tag kam er in die Kantine, und wir tranken am Abend zusammen ein Glas Wein», berichtet sie. Eines Morgens habe er ihr ein Schächtelchen in die Hand gedrückt. Das habe ihm eben der Papst gegeben,
als er diesen zum Helikopterplatz begleitete, und dies möchte er gerne noch ihr schenken, bevor er in sein Büro gehe. Darin war ein Rosenkranz. «Weisst du, wie mich das gefreut hat. Viele Geschenke durfte ich in mei-
ner langen Karriere entgegennehmen, aber dieses eine Geschenk hat für mich eine besondere Bedeutung», berichtet Vreny Alessandri-Stadelmann. 
Den Papst selber bekam sie nicht oft zu Gesicht. «Ich hatte zwar einen Badge, der mir beinahe alle Türen des Vatikans öffnete, aber natürlich nicht die Privaträumlichkeiten von Papst Franziskus.» An einer der Audienzen auf dem Petersplatz erlebte sie ihn dann doch hautnah, als er in seinem Papamobil rund um den Platz chauffiert wurde, direkt an ihrem Stuhl vorbei.


Tolle Aussicht

Vreny erlebte viele gute Gespräche mit jungen Gardisten. «Am Tag vor der Abreise begleitete mich Anton noch auf die Kuppel des Petersdoms, was ein weiteres Highlight des Aufenthalts war.» Als der fünfwöchige Einsatz zu Ende ging, meinte einer der Gardisten: «Jetzt müssen wir hungern, bis du wieder kommst». Sie werde diesen Aufenthalt mit Sicherheit wiederholen, meint Vreny Alessandri-Stadelmann ihrerseits. «Es wäre schön, wenn dann auch zwei, drei Entlebucher unter den Gardisten anzutreffen wären!»


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...