Direkt zum Hauptbereich

Neue Dokumentation über die Päpstliche Schweizergarde

Der Mann mit dem Messer sah grimmig und entschlossen aus. Breitbeinig stand er und wedelte mit seiner Waffe, zu allem bereit. Doch er hatte keine Chance. 


Gleich zwei Männer stellten sich ihm in den Weg, brüllten etwas, was wie „Taser, Taser“ klang und zückten dann ein kleines gelbes Plastikgerät, das wie ein Tacker aus dem Büro aussah. Doch das kleine Gerät verschießt keine Heftnadeln, sondern Stromstöße. Normalerweise. Dann betätigte einer der Männer den Abzug. Wie vom Blitz getroffen fiel der Messermann zu Boden und zuckte wie wild. „Zugriff, Zugriff“, brüllte einer der Männer, der – wie sich nun herausstellte – tatsächlich einen Taser in der Hand hielt. Der andere beförderte mit einem Tritt das Messer aus der Gefahrenzone und drehte dann den Arm des Angreifers auf den Rücken. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Alle waren zufrieden. Dann stand der Angreifer vom Boden wieder auf, schnappte sich das Messer und überreichte es seinem Gegenüber. Rollentausch.


Es war faszinierend, den jungen Schweizergardisten beim Training zuzusehen. In einer kleinen Sporthalle in der Kaserne der Gardisten unweit des Sankt-Anna-Tores in direkter Nachbarschaft zum Petersplatz konnte ich mit meinen Kollegen von EWTN im April und Mai mehrere Tage lang einen Blick hinter die Kulissen der kleinsten Armee der Welt werfen. 
Wir haben die neuen Rekruten bei den Sportprüfungen begleitet, sie zur bevorstehenden Vereidigung befragt und darüber, was es bedeutet, mit Anfang 20 einen Eid darauf abzulegen, sich notfalls für den Papst eine Kugel einzufangen.

Und dann durften wir auch beim Waffentraining dabei sein. Mit einem Gummi-Messer und Taser-Attrappen übten die päpstlichen Leibwächter das Entwaffnen von Angreifern. 
Mit Pater Kolumban Reichlin OSB, dem Kaplan der Schweizergarde, sprachen wir über die geistliche Dimension des Dienstes und bekamen eine Führung durch die Waffenkammer der Garde. „Unsere stärkste Waffe ist allerdings der Rosenkranz“, sagte uns dort der Waffenmeister mit einem Lächeln, bevor er uns die Funktionsweise der Rüstungen und Schwerter erläuterte und uns ein paar Maschinenpistolen zeigte.

Herausgekommen ist eine knapp 25-minütige Dokumentation, die letzte Woche als „VATICANO-Spezial“ auf dem Youtube-Kanal von EWTN und in der Mediathek veröffentlicht worden ist. Hier bekommen Sie außerdem einen kleinen Blick hinter die Kulissen unserer Produktion. 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...