Direkt zum Hauptbereich

Preis für Schwester Lorenas Kampf gegen die Hexenverfolgung

Das deutsche katholische Hilfswerk Missio ehrt die Schweizer Baldegger-Schwester Lorena Jenal in Papua-Neuguinea mit dem Pauline-Jaricot-Preis. Es würdigt damit ihren Kampf gegen Gewalt und Mord im Zeichen des Hexenwahns in Papua-Neuguinea.



Diese Mission gegen die Hexenverfolgung könne für die Ordensfrau lebensgefährlich sein, betonte in Missio-Vizepräsident Gregor von Fürstenberg bei der Preisübergabe am Sonntag in Köln. Mit «scharfkantigen Macheten» sei die gebürtige Schweizerin bedroht worden, wenn sie Frauen aus den Fängen der Folterer befreit habe. Bei der Preisverleihung forderte von Fürstenberg mehr Einsatz gegen Genitalverstümmelung und Hexenwahn in aller Welt.

Während der Veranstaltung bedankte sich die 74jährige Schwester Lorena für die Auszeichnung. «Ganz speziell möchte ich mich bei Missio und all den Spenderinnen und Spendern bedanken, mit deren Hilfe ich das Frauenschutzzentrum ‘House of Hope’ in Papua-Neuguinea aufbauen konnte. Durch diese Unterstützung konnte ich bis heute 270 Frauen retten», wird sie von Mission in einer Mitteilung zitiert.

Gründerin des «Hexentelefons»

Die gebürtige Schweizerin Lorena Jenal erhält die Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Jenal lebt seit mehr als vier Jahrzehnten auf Papua-Neuguinea und gehört zur Ordensgemeinschaft der Baldegger Schwestern. Mit dem Ehrenpreis würdige Missio die Franziskanerin Jenal für ihre Arbeit im Hochland von Papua-Neuguinea, hiess es. 

Dazu zählten ihr Engagement als Leiterin des Familienapostolats in der Diözese Mendi, ihr Einsatz für Frauen in einer von häuslicher Gewalt geprägten Gesellschaft, ihre Vermittlung in blutigen Auseinandersetzungen zwischen Clans im Hochland, wo sie Verwundete beider Seiten an den Strassen auflas und zum Arzt brachte und ihr Engagement gegen den in Papua-Neuguinea seit Jahren erstarkenden Hexenwahn. Schwester Lorena betreute unter anderem eine Überlebende eines Hexenprozesses, die nach jahrelanger Traumaarbeit wieder in ein normales Leben zurückfand.

Über ihr «Hexentelefon» werde sie zur Hilfe gerufen, wenn wieder einmal Frauen der Hexerei beschuldigt werden, berichtete missio-Vizepräsident Gregor von Fürstenberg. Im Frauenschutzzentrum «House of Hope» (Haus der Hoffnung) könnten die Frauen dann von ihren Traumata geheilt werden und wieder in ein einigermaßen normales Leben zurückfinden.

Der Pauline-Jaricot-Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Schwester Lorena teilt ihn mit der Mitpreisträgerin Rakieta Poyga aus Burkina Faso. Sie wird für ihren Einsatz gegen Genitalverstümmelung und für mehr Schutz und Rechte von Frauen und Mädchen geehrt. (kath.ch)

  • Siehe auch Youtube Beitrag via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...