Direkt zum Hauptbereich

Papst würdigt 25 Jahre Einsatz der Schweizergarde-Stiftung

Papst Franziskus hat an diesem Samstagvormittag die Mitglieder der Stiftung Päpstliche Schweizergarde anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens gewürdigt. Er hat die zentrale Rolle der Stiftung hervorgehoben und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Schweizergarde und die Weltkirche betont.

Papst Franziskus und die frühere Schweizer Bundesrätin Ruth Metzler, Präsidentin der Stiftung der Schweizergarde  (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

In seiner Ansprache anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung Päpstliche Schweizergarde hat Papst Franziskus die Stiftung für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Vor 25 Jahren, im Jubiläumsjahr 2000, wurde die Stiftung ins Leben gerufen, um die Arbeit der Schweizergarde, die seit Jahrhunderten den Papst schützt, umfassend zu unterstützen. „Es ist schön, dass Sie dieses Jubiläum mit einer Wallfahrt nach Rom verbinden und am Grab der Apostel Ihr Bekenntnis zu Jesus Christus erneuern können“, betonte der Papst.

Die Ansprache verdeutlichte, wie sehr sich die Arbeit der Schweizergarde im Laufe der Zeit gewandelt hat, ohne jedoch den zentralen Auftrag zu verlieren: den Schutz des Papstes. Franziskus hob dabei die Geduld und Hingabe der Gardisten hervor, insbesondere im Umgang mit den vielen Pilgerinnen und Pilgern, die täglich aus aller Welt in den Vatikan kommen. „Das ist das Schöne an ihnen: Sie erklären, sie wiederholen – mit viel Geduld“, so der Papst anerkennend.

Unterstützung auf allen Ebenen

Ein zentraler Punkt der Ansprache war die vielfältige Unterstützung, die die Stiftung den Gardisten und ihren Familien bietet. Neben der Förderung der beruflichen Weiterentwicklung und Modernisierung der Ausrüstung sowie Infrastruktur steht vor allem das Wohlergehen der Familien im Fokus. „Ich möchte, dass die Sentinelesen heiraten, Kinder bekommen und eine Familie gründen“, erklärte Franziskus. Die zunehmende Zahl verheirateter Gardisten mit Kindern sei ein wichtiger Faktor, da das Wohlergehen der Familien für die Kirche und Gesellschaft von größter Bedeutung sei.

Gardisten mit Familie beim Papst

Die Stiftung leistet darüber hinaus wertvolle Hilfe für die Gardisten, die nach ihrer Dienstzeit im Vatikan in ihre Heimat zurückkehren. Papst Franziskus zeigte sich sichtlich berührt von den anhaltenden Kontakten mit ehemaligen Gardisten, die oft den engen Bezug zum Vatikan und zur Kirche bewahren. „Manchmal rufen sie an, schicken etwas oder besuchen mich, wenn sie in Rom sind. Das ist ein guter Kontakt, den ich sehr schätze“, sagte er.

Die Audienz im Vatikan

Beispielhafte Zusammenarbeit

Papst Franziskus lobte die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und der Schweizergarde als vorbildlich. Diese sei ein Modell dafür, dass keine Organisation isoliert handeln könne. „Wir müssen zusammenarbeiten und uns gegenseitig helfen und unterstützen – in Gemeinschaften und auch in der Kirche als Ganzes“, erklärte der Papst. Die Stiftung habe mit ihrer Arbeit in den vergangenen 25 Jahren einen unschätzbaren Beitrag geleistet, den er von ganzem Herzen würdige.

„Wir müssen zusammenarbeiten und uns gegenseitig helfen und unterstützen – in Gemeinschaften und auch in der Kirche als Ganzes.“

Abschließend richtete Franziskus einen Appell an die Mitglieder der Stiftung: „Ich hoffe, dass Sie Ihre geschätzte Arbeit auch in Zukunft fortsetzen werden.“ Mit diesem Wunsch unterstrich der Papst die Bedeutung der Stiftung als zentrale Säule, die den unverzichtbaren Dienst der Schweizergarde unterstützt und die Mission des Heiligen Stuhls mitträgt.

(vatican news)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...