Direkt zum Hauptbereich

Das Heilige Jahr – auf einen Blick

2025 begeht die katholische Kirche ein Heiliges Jahr. Ein Überblick.


Das Heilige Jahr, auch „Jubeljahr” oder „Jubiläum“ genannt, ist für Gläubige eine Gelegenheit, ihr inneres Leben neu auszurichten. Im Mittelpunkt stehen Vergebung und Versöhnung. In seiner Bulle zur Ausrufung des Heiligen Jahres mit dem Titel Spes non confundit - die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen -  erklärt Papst Franziskus den inneren Gehalt des Jubiläums.

Der Vatikan hat eine eigene Webseite zum Heiligen Jahr 2025 erstellt, die auch auf Deutsch zur Verfügung steht.

Sie möchten an einer Mittwochs-Generalaudienz oder einer Sonder-Samstags-Jubiläumsaudienz mit Papst Franziskus teilnehmen? Hier erklären wir, wie das geht. 

Sie möchten eine Postkarte mit Papst-Franziskus, wie er die Heilige Pforte im Petersdom öffnet? Diese Szene, die den Beginn des Heiligen Jahres 2025 markierte, bieten wir Ihnen nun als Postkarte an. Dank für diesen Service an den „Verein der Freunde von Radio Vatikan“!

Der Kalender für Großveranstaltungen beim Heiligen Jahr fasst die wichtigsten Begegnungen mit dem Papst in Rom zusammen. Es sind rund 40, darunter eigene Jubiläum für Diakone, für Medienleute, für Kranke, für Gefangene, für Teenager, für Musikkapellen, für Katechisten, für Regierende und andere mehr.

Im allgemeinen Kalender für das Heilige Jahr sind einzelne große Pilgergruppen vermerkt.

Radioakademie 1 zum Heiligen Jahr

„Spes non confundit“: Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen. So lautet das Leitwort des Heiligen Jahres 2025. Unsere Radio-Akademie vom Januar 2025 stellt Texte von Franziskus zu diesem Jubeljahr vor.

Radioakademie 2 zum Heiligen Jahr

Eine Sendereihe zum Thema Pilgern – besonders zu Fuß. Ein Schwerpunkt liegt auf Rom und dem Vatikan. Die Radioakademie bietet auch Tipps und Infos zu den Vorbereitungen einer Pilgerreise und zum Heiligen Jahr in Rom von allerlei Fachleuten.

Radioakademie 3 zum Heiligen Jahr

Eine Sendereihe über Sinn und Symbole der Heiligen Jahre im Lauf der Kirchengeschichte - mit dem Vatikanfachmann und Historiker Ulrich Nersinger. 

Der Vatikan hat zum Heiligen Jahr eine mehrsprachige Sonderausgabe des L'Osservatore Romano veröffentlicht. Sie ist während des gesamten Jubiläums erhältlich und wird beim Erwerb mit einem Vatikan-Stempel auf dem Umschlag versehen. 

Praktische Informationen

Das deutsche Pilgerzentrum in Rom bietet seelsorgerliche Betreuung unterstützt bei der Planung und Durchführung von Wallfahrten, Gottesdiensten und der Teilnahme an Papstaudienzen – auch im Heiligen Jahr.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...