Direkt zum Hauptbereich

Ungewöhnlich: Schweizergardisten schwören Papst persönlich die Treue

Vatikanstadt ‐ Notfalls geben sie ihr Leben für den Papst – die 135 Schweizergardisten im Vatikan. Am Samstag schworen 27 junge Männer dem katholischen Kirchenoberhaupt persönlich ihre Treue. Ein ungewöhnlicher Vorgang.



Das gab es seit 1968 nicht mehr: 27 neue Schweizergardisten haben Papst Leo XIV. am Samstag persönlich ihre Treue geschworen. Bei der feierlichen Vereidigung im Vatikan versprachen die jungen Männer, den Papst und seine rechtmäßigen Nachfolger notfalls unter Einsatz ihres Lebens zu schützen.

Am Tag zuvor hatte Leo XIV. überraschend sein Kommen zu der feierlichen Zeremonie Vatikans angekündigt. Es war die erste Teilnahme eines Papstes an dem Akt seit dem Jahr 1968. Üblicherweise vertritt der Substitut des Staatssekretariats – aktuell Erzbischof Edgar Pena Parra – das Kirchenoberhaupt bei der Feier. Er ist der Verwaltungschef und die "Nummer Drei" des Vatikans.

Papst dankt und lobt

Papst Leo XIV. dankte in einer kurzen Ansprache den Gardisten für ihren Dienst. Dieser sei ein sehr wichtiges Zeugnis in der heutigen Welt. Er vermittle die Bedeutung von Disziplin, Opferbereitschaft und einem Leben im Glauben, das allen jungen Menschen den Wert des Lebens, des Dienens und des Denkens an andere vor Augen führe.

An der Vereidigung nahmen auch hochrangige Vertreter aus der Schweiz teil, darunter Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Die Schweizer Bischofskonferenz wurde von ihrem Vizepräsidenten, Bischof Joseph Bonnemain von Chur, vertreten. Auch der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch war unter den rund 4.000 Gästen.

Papst Leo XIV. begrüßt den Kommandanten der Schweizergarde Christof Graf. Der eine ist seit dem 8. Mai im Amt – der andere bereits seit zehn Jahren.


Ursprünglich hatte die Vereidigung wie jedes Jahr am 6. Mai stattfinden sollen. An diesem Tag im Jahr 1527 starben 147 Gardisten bei der Verteidigung von Papst Clemens VII. während der Plünderung Roms (Sacco di Roma). Doch wegen des Todes von Papst Franziskus am 21. April wurde der Termin verschoben.

Insgesamt 135 Männer dienen in der Schweizergarde; Papst Franziskus hatte seine Leibgarde deutlich aufgestockt. Die Hauptaufgabe der Gardisten ist, über die Sicherheit der Person und der Residenz des katholischen Kirchenoberhaupts zu wachen. Zudem begleiten sie den Papst auf Reisen, kontrollieren die Eingänge zum Vatikanstaat und nehmen Ordnungs- und Ehrendienste wahr. Während ihrer mindestens 26-monatigen Dienstzeit sind die Gardisten Bürger des Vatikanstaates. Kommandant der Schweizergarde ist seit 2015 Christoph Graf.

Kasernen-Neubau beginnt bald

Mitglied der Garde dürfen katholische Männer werden, die in ihrer Schweizer Heimat Militärdienst geleistet haben und einen untadeligen Ruf besitzen. Wer Hellebardier wird, muss jünger als 30 Jahre und unverheiratet sein. Länger gediente Gardisten dürfen heiraten.

Nach dem Heiligen Jahr 2025 soll der Neubau der Schweizergarde-Kaserne beginnen. Mit mehr Platz und Zimmern wäre theoretisch auch die Unterbringung von Schweizergardistinnen möglich – die Entscheidung, Frauen zu dem Dienst zuzulassen obliegt jedoch dem Vatikan. (KNA)

  • Siehe auch Presse Meldung v. Blick via LINK
  • Siehe Meldung von Vatikan News via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wanderausstellung zum Turiner Grabtuch

In diesem Sommer wird unsere Kirche zum Ausstellungsort für eine der faszinierendsten Fragen der Menschheitsgeschichte:  Wer ist der Mann auf dem Tuch? Die kulturhistorisch, religiös und wissenschaftlich aufbereitete Wanderausstellung unter der Schirmherrschaft von Bischof Joseph Bonnemain lädt Besucherinnen und Besucher ein, das Turiner Grabtuch aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen, sich selbst ein Bild zu machen und vielleicht die Frage für sich ganz persönlich beantworten zu können. Selbst Führungen durchführen? Interessiert an einer Mitarbeit? Bei Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit, z. B. als Ehrenamtliche/r für Führungen oder Organisation, wenden Sie gerne an Christoph Borucki K ontakt : Christoph Borucki, grabtuch(a)marialourdes.ch Weitere Informationen zu dieser Ausstellung finden Sie auch auf der  offiziellen Webseite . Eröffnungsgottesdienst mit Bischof Joseph Bonnemain Samstag, 16. August 2025, um 16:00 Uhr,  in der Kirche Maria Lourdes, Zürich-Se...