Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2024 angezeigt.

Gossauer als Schweizergardist vereidigt

Nicola Damann (*2000) gehört mit 33 anderen Gardisten zum Sicherheitskorps der Schweizergarde im Vatikan. Am 6. Mai wurde der Sohn von Regierungsrat Bruno Damann in Rom vereidigt. Am 6. Mai hat der 24-Jährige an der Vereidigung der Gardisten geschworen, treu, redlich und ehrenhaft dem Papst zu dienen und für den Schutz des Heiligen Vaters selbst sein Leben hinzugeben. Der Eid lautet: «Ich schwöre, treu, redlich und ehrenhaft zu dienen dem regierenden Papst und seinenrechtmässigen Nachfolgern und mich mit ganzer Kraft für sie einzusetzen, bereit, wenn es erheischtsein sollte, für ihren Schutz selbst mein Leben hinzugeben.Ich übernehme dieselben Verpflichtungen gegenüber dem Kollegium der Kardinäle während derSedisvakanz des Apostolischen Stuhles. Ich verspreche überdies dem Herrn Kommandanten undmeinen übrigen Vorgesetzten Achtung, Treue und Gehorsam. Ich schwöre es, so wahr mir Gott undunsere heiligen Patrone helfen.» Den Eid haben noch 33 weitere Gardisten abgelegt; darunter die St.Ga...

Toggenburger dient ab jetzt in der Schweizergarde

Jan Wetter aus Bütschwil gehört zu den neuen Rekruten im Vatikan Ein 23-jähriger Bütschwiler gehört seit 6. Mai zu den 34 neuen Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan. Er wurde feierlich vereidigt. Schweizergarde   Jan Wetter ist zusammen mit 33 anderen in einer aufwendigen Vereidigungszeremonie im Innenhof des päpstlichen Palastes im Vatikan als Schweizergardist vereidigt worden. Rund 500 Jahre gibt es die Schweizergarde. Eine Truppe von 150 Söldnern reiste auf Bitte des damaligen Papstes nach Rom, um dort ihn und den Vatikan zu bewachen und zu beschützen. Sie bildeten die erste päpstliche Schweizergarde. Seither konnte sich Garde beweisen und zählt heute 135 Korpsangehörige aus der ganzen Schweiz. Einer von den Männern ist nun auch Jan Wetter aus Bütschwil. Der 23-Jährige schwörte «treu, redlich und ehrenhaft zu dienen». Beim persönlichen Treffen mit dem Heiligen Vater sagte Papst Franziskus zu Jans Mutter Vreni: «Beten Sie für mich, da meine Aufgabe nicht einfach ist...

Auszeichnungen des Papstes: Vier Walliser geehrt

Weil sie sich im Gardemusuem einsetzen , dürfen vier Walliser in Rom eine Ehrung entgegennehmen . Die Geehrten mit Gardekommandant Christoph Graf: (von links) Cav. Dr. Werner Bellwald, Comm. Tony Jossen, Gardekommandant Christoph Graf, Cav. Roland Walker und Cav. Martino Karlen.   Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 5. und 6. Mai hat der Heilige Vater, auf Vorschlag seines Staatssekretärs Kardinal Parolin, wie jedes Jahr einige Auszeichnungen verliehen. Diese Medaillen und Orden gehen in erster Linie an Gardisten, aber auch an Mitarbeiter auswärtiger Institutionen, die für ihr Engagement geehrt werden. Zu den Geehrten zählten 2024 auch vier Walliser. Langjähriger  Einsatz gewürdigt Die ehemaligen Gardisten Roland Walker (Korporal, 1976-1986) und Martino Karlen (Hellebardier, 1981-1984) sowie der Kulturwissenschaftler Dr. Werner Bellwald (Museologe) erhielten für ihren Einsatz zugunsten des Gardemuseums den Ritterorden San Silvestro di Sua Santità. Der ehemalige Vizekom...

18. Mai: Papst feiert Messe an Grab Johannes Paul II. - Übertragung von Frühmessen endet

Zum 100. Jahrestag der Geburt von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) wird Papst Franziskus eine Messe am Grabmal des Heiligen im Petersdom feiern und nicht, wie derzeit gewohnt, aus der Casa Santa Marta. Gleichzeitig wird die Live-Übertragung der Frühmessen ab nächstem Dienstag eingestellt, gab der Vatikan bekannt. Vielen unserer Hörer, Leser und User ist die tägliche Frühmesse mit dem Papst mittlerweile ein unverzichtbar scheinender Teil ihres Tagesablaufs geworden. Die Entscheidung des Papstes, die Weltöffentlichkeit in Zeiten des Lockdown an seiner Frühmesse teilhaben zu lassen, sei ein „unerwartetes und wunderschönes Geschenk“ gewesen, das vielen, auch kirchenfernen Menschen, die  „Bedeutung und den Trost der täglichen Begegnung mit dem Evangelium“ eröffnet habe, betont der Direktor von Vatican News und Radio Vatikan, Andrea Tornielli, in einem aktuellen Leitartikel vom Dienstagabend. Zwar seien viele Menschen bereits vor dieser Phase daran gewöhnt gewesen, die stets frei geha...

BUNDESRÄTIN VIOLA AMHERD ZU BESUCH IM VATIKAN

«Ihr seid grosse Vorbilder» Seit 1506 schützen die Schweizergardisten den Papst. Jetzt bekamen sie im Vatikan hohen Besuch aus der Heimat. Bundespräsidentin Viola Amherd wandte sich nach dem Tête-à-Tête mit dem Heiligen Vater stolz an die Truppe. Im Ehrenhof der Schweizergarde-Kaserne im Vatikan gratuliert Bundespräsidentin Viola Amherd allen 34 eben Vereidigten. Nun stehen sie noch ein bisschen strammer da, die 34 eben vereidigten Schweizergardisten. In Reih und Glied, auf dem Ehrenhof ihrer Kaserne an der Via Sant’Anna im Vatikan. Bundespräsidentin Viola Amherd (61) schüttelt jedem Hellebardier die Hand, gratuliert «von ganzem Herzen». Auch Nicola Damann (23). «Sie sind ein Vorbild. Ich bin stolz auf Sie», sagt die 61-Jährige zum St. Galler aus Gossau. Dieser rückt seinen drei Kilo schweren metallenen Helm mit roten Pfauenfedern zurecht. «Wir fühlen uns sehr geehrt, Frau Bundespräsidentin. Ihr Besuch erfüllt uns alle mit Stolz.» Für vier Tage ist die Walliserin nach Rom und in de...

Schweizergardist berichtet von seiner Vereidigung

"Ich bin wirklich stolz" Die Schweizergarde beschützt den Papst, im schlimmsten Fall sogar mit ihrem Leben. Anfang der Woche wurden die neuen Rekruten vereidigt. Der Hellebardier Nicolas Hirt blickt auf seinen Schwur und die kommenden Aufgaben. Nicolas Hirt bei seiner Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde.  /  © Jessica Krämer   (  privat  ) DOMRADIO.DE:  Wie haben Sie die Vereidigung erlebt?  Nicolas Hirt (Hellebardier bei der Päpstlichen Schweizergarde):  Die Zeremonie vom 6. Mai war sehr schön. Es war auch eine große Ehre, vor Gott zu schwören, sein Leben, wenn es denn sein muss, für einen Papst aufzugeben.  Von der Zeremonie habe ich aber nicht wirklich viel mitbekommen, denn ich war wirklich sehr konzentriert – wie in einer Blase. Ich habe mich wirklich konzentriert, was ich jetzt machen muss.  DOMRADIO.DE:  Was mussten Sie denn da machen?  Hirt:  Wir waren 34 Gardisten, die geschworen haben. Wir sind eingelaufen...